Einen weiblichen Körper zu haben, kann eine Herausforderung sein. Mit dem Zyklus sind zahlreiche Folgen für das Leben von Frauen verbunden - Menstruation, Verhütung, Schwanger werden, Geburt, Stillen, Menopause und auch die häufigsten Erkrankungen der Frau wie Endometriose und PCO-Syndrom.
Der Vortrag schafft ein Verständnis für den weiblichen Körper mit all seinen Stärken. Er verweilt bei der gesellschaftlichen Rolle der Frau und was diese mit mentaler und körperlicher Gesundheit zu tun hat.
Ein ermächtigender Blick tut gut und führt direkt zu mehr Gesundheit. In dem Vortrag soll gelernt werden, mit Veränderungen des Körpers stärker umzugehen und diese zu deuten und zu lesen.
Menstruation
Die monatliche Regelblutung markiert den Beginn der Fruchtbarkeit und ist hormonell gesteuert. Sie kann von Schmerzen, Stimmungsschwankungen und Zyklusunregelmäßigkeiten begleitet sein.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft verändert sich der gesamte Körper – von der Hormonlage bis zur Organverlagerung. Das Herz-Kreislauf-System, der Stoffwechsel und das Immunsystem stellen sich um.
Menopause
Die Menopause beendet die natürliche Fruchtbarkeit. Östrogen- und Progesteronspiegel sinken, was Hitzewallungen, Schlafstörungen und Knochenschwund auslösen kann.
Verhütung
Hormonelle Verhütungsmethoden beeinflussen den Zyklus und unterdrücken den Eisprung. Auch Haut, Libido und Stimmung können sich dadurch verändern.
Endometriose
Gebärmutterschleimhaut wächst außerhalb der Gebärmutter und verursacht Schmerzen.
Sie kann zu Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit und chronischen Beschwerden führen.
PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarialsyndrom)
Ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht unregelmäßige Zyklen, Haarwuchs und Gewichtszunahme. Es ist eine häufige Ursache für unerfüllten Kinderwunsch.
Pubertät
Die Pubertät bringt Brustentwicklung, erste Regelblutung und Wachstumsphasen mit sich. Hormonveränderungen beeinflussen auch Stimmung und Körpergefühl.
Stillzeit
Der Körper produziert Milch unter dem Einfluss des Hormons Prolaktin. Brustveränderungen, erhöhter Kalorienbedarf und hormonelle Umstellungen prägen diese Phase.
Körpergewicht und Fettverteilung
Hormone beeinflussen, wie und wo Fett gespeichert wird – besonders in Bauch, Hüfte und Brust. Mit dem Alter oder bei hormonellen Störungen kann sich dies stark verändern.
Sexualität und Libido
Hormone, Lebensphasen und psychische Faktoren beeinflussen die sexuelle Lust. Veränderungen treten häufig in Menopause, Stillzeit oder unter hormoneller Verhütung auf.
Dieser Vortrag zielt auf die Förderung der Gesundheit durch ein besseres Verständnis von grundsätzlichen körperlichen Veränderungen der Frau. Das ermöglicht Ihnen eine noch bessere Begleitung und umfassendere Unterstützung Ihrer Klientinnen in unterschiedlichen Lebensphasen.
Prof. Dr. med. Mandy Mangler ist Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum und dem Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin. Als Autorin des medizinischen Podcasts Gyncast und Trägerin des Berliner Frauenpreises 2022 ist sie einem breiten Publikum als Expertin für feministische Gynäkologie bekannt.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Mangler, M. (2024). Das große Gynbuch: Selbstbewusst für den eigenen Körper entscheiden. Sex, Zyklus, Wechseljahre aus weiblicher Sicht neu verstehen. Krankheiten erkennen und therapieren. Berlin: Insel Verlag.
Amojo, I., M. Borčak, M., Boussaoud, Y.-S., Davoudvandi, M., Dittmann, A., Hartmann, K., Hedayati, A., Horch, S., Mangler, M., Maskos, R., Naqshband, S., Roig, E., Seifert, N., Vecera, S. & Zykunov, A. (2024). Unlearn Patriarchy 2. Berlin: Ullstein Verlag.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; BeraterInnen; Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Sexualberatung; Studierende; Akademische Berufe (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.