Chronischer Tinnitus hat für viele Betroffene Störungscharakter und ist mit erheblichem Leidensdruck verbunden. Das Seminar vermittelt neurophysiologische Grundlagen der Tinnitus-Entstehung und bietet Anregungen zu wirksamen, einschließlich psychotherapeutischen Interventionen.
Etwa ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat mindestens eine Tinnitus-Episode erlebt. Geht der Tinnitus mit emotionalem Stress, kognitiven Beeinträchtigungen und/oder autonomer Erregung einher, weist er Störungscharakter auf und sollte leitliniengerecht psychotherapeutisch mitbehandelt werden. Die Fortbildung führt in neurophysiologische Erklärungsmodelle ein und gibt Einblicke in die Diagnostik. Sie entwickeln mögliche psychotherapeutische Maßnahmen und erfahren, welche Bewältigungsstrategien Sie im Sinne eines multimodalen Behandlungskonzepts mit Betroffenen erarbeiten können.
Neurophysiologische Grundlagen des Hörens und der Tinnitusentstehung
Multidimensionale Diagnostik bei chronischem Tinnitus
Tinnitusspezifische Therapie und psychotherapeutische Behandlungsansätze
Im Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick zum aktuellen Forschungsstand: Es werden Studienergebnisse zu pathophysiologischen Modellen, zu diagnostischen Notwendigkeiten und den Besonderheiten psychosomatischer Komorbiditäten bei chronischem Tinnitus praxisnah diskutiert. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Behandlungsansätze aufgezeigt und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich gestärkt. Das Erlernte kann direkt an die Betroffenen weitergegeben werden.
Die Dozentin verfügt über klinische und forschungsbezogene Erfahrungen im Bereich Tinnitus. Die Behandlung von chronischem Tinnitus ist aufgrund seiner multidimensionalen Pathologie und der unterschiedlichen Belastungsgrade interdisziplinär und multimodal. Dies erfordert Netzwerke und Kompetenzen bei den Behandlern. Es werden Inhalte und Techniken für eine umfassende Beratung von Patienten sowie psychoedukative Inhalte und spezielle KVT-Aspekte diskutiert. Der Kontakt zu Betroffenen ist hilfreich, aber keine Voraussetzung für eine Seminar-Teilnahme.
Dieses Online-Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2025 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.