Arbeit wird häufig als eine Quelle von Stress betrachtet mit negativen Auswirkungen für unsere Gesundheit, sie kann aber auch zum Wohlbefinden und persönlichem Wachstum beitragen. In diesem Workshop lernen Sie evidenzbasierte Ansätze kennen, die persönliches Wachstum bei der Arbeit fördern.
Arbeit wird häufig als eine Quelle von Stress betrachtet mit negativen Auswirkungen für unsere psychische und physische Gesundheit. Arbeit trägt aber auch zu unserem Wohlbefinden, Gesundheit und persönlichem Wachstum bei. Persönliches Wachstum bei der Arbeit ist durch die gemeinsame Erfahrung von Vitalität und Lernen gekennzeichnet. Studien zeigen, dass persönliches Wachstum mit einer besseren Arbeitsleistung, Kreativität, Anpassung, Gesundheit und Wohlbefinden zusammenhängt. In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, wie persönliches Wachstum in Organisationen gefördert werden kann.
Individuelle und arbeitsbezogene Faktoren, die persönliches Wachstum fördern oder behindern
Ansatzpunkte für das eigene persönliche Wachstum im Kontext von Arbeit
Rolle der Führungskraft bei der Förderung des persönlichen Wachstums von Mitarbeitenden: Grenzen und Chancen
Gestaltung von Arbeit, um persönliches Wachstum zu fördern
Im praxisorientierten Workshop lernen Sie evidenzbasierte Ansätze kennen, die persönliches Wachstum bei der Arbeit fördern. Dabei sollen verschiedene Ebenen in Organisationen betrachtet werden (Führung, organisationale und individuelle Strategien).
Hier finden Sie die Programmübersicht.
Seminarzeiten:
16.11.2020 09:00 - 12:00 Uhr
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Organisationsentwicklung); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen