Qigong-Übungen wirken ausgleichend, kräftigend und regulierend auf körperliche, geistige und seelische Funktionen. In kleiner Gruppe führt das Modul in den ersten Teil einer Übungsreihe ein, die sich in Prävention und Rehabilitation bewährt hat und eine Psychotherapie vielfältig ergänzen kann.
Im Qigong wirken die Aspekte von Bewegung/Haltung, Atmung und Vorstellung zusammen und können in ihrem Zusammenwirken erfahren und erlebt werden. In diesem ersten einführenden Seminar geht es um das Erlernen und Erfahren des Zusammenwirkens dieser Aspekte im ersten Teil der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong, erweitert um den Aspekt der Begegnung mit sich und anderen in vielfältigen psychologischen Anwendungsfeldern und Bezügen.
Einführung in die kulturellen, philosophischen und geschichtlichen Hintergründe
Bedeutungen der Fachbegriffe Qigong und Yangsheng
Erlernen des ersten Teils der Übungsreihe „Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong von Jiao Guorui“
Wirkprinzipien und Modalitäten
Übungsprinzipien und Lebensthemen
Sie erhalten schon bei diesem ersten Teil der 15 Ausdrucksformen einen Einblick in wichtige Schritte, Haltungen und Bewegungen. Alle Übungsformen können auch gut für sich alleine geübt werden. Schon in diesem ersten Seminar werden wichtige psychologische Aspekte behandelt. Am eigenen Leib können Wirkungen erfahren werden, die für Ihre spätere berufliche Anwendung eine Grundlage bildet.
Mit diesem Seminar startet die Kompaktfortbildung Qigong und Psychologie. Die Seminarmodule bauen aufeinander auf. Die Module können nach Rücksprache auch einzeln gebucht werden, wenn vorhergehende äquivalente Seminare bereits vorher bei der Deutschen Psychologen Akademie oder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng belegt worden sind und noch Plätze frei sind.
Rainer Kurschildgen ist in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie tätig. Er unterrichtet Qigong und ist als Dozent der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng an der Ausbildung von Kursleiternden für Qigong beteiligt. Er ist Mitkoordinator des schulenübergreifenden Arbeitskreises Qigong und Psychotherapie.
Die Module A-D werden von der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng als äquivalent anerkannt zu den Seminaren F1, F2, F3 und F4 der Grundausbildung in Qigong. Modul A entspricht F1. Bei vertieftem Interesse können Sie darauf aufbauend bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng die Qigong-Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter nach den Kriterien der Zentralen Prüfstelle Prävention fortsetzen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)