Qigong-Übungen vereinen die Aspekte von Haltung/Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft. Dieses Seminar führt in den zweiten Teil der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong ein. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Arten der Lenkung und Bewahrung der Aufmerksamkeit und der Bedeutung von Vorstellungskräften.
Qigong-Übungen sind Angebote, um Ruhe in der Bewegung und Bewegung in der Ruhe zu erfahren. Die verschiedenen Übungen bieten dabei eine reichhaltige Palette des Zugangs. Die Vorstellungskraft hat dabei eine anleitende Funktion. Im Mittelpunkt dieses zweiten Seminars steht das eigene Üben und Erfahren insbesondere des 2. Teils der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong von Jiao Guorui. Darüber hinaus lernen Sie Anpassungen der Übungspraxis an verschiedene psychische Störungen kennen.
Übungen aus dem zweiten Teil der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong
Die Vorstellungskraft als ein Aspekt der Übungen
Die 6 Schlüsselprinzipien
Eigene Übungsfreuden und Hindernisse
Psychische Störungen und Qigong – Anpassungen der Übungspraxis
Aufbauend auf dem Seminar des ersten Teils der 15 Ausdrucksformen vermittelt Ihnen das Seminar nun den zweiten Teil der 15 Ausdrucksformen. Neben grundlegenden Aspekten des Qigong fokussiert das Seminar insbesondere auf psychologische Anwendungsfelder. Sie lernen praxisnah vertiefende Möglichkeiten kennen, Qigong ergänzend in die psychotherapeutische Arbeit gewinnbringend einzubinden.
Dieses Seminar ist das zweite Modul der Kompaktfortbildung Qigong und Psychologie. Die Seminarmodule bauen aufeinander auf. Das Seminar ist die Fortsetzung des Einführungsseminars in den ersten Teil der 15 Ausdrucksformen. Die Module können nach Rücksprache auch einzeln gebucht werden, wenn vorhergehende äquivalente Seminare bereits vorher bei der Deutschen Psychologen Akademie oder der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng belegt worden sind und noch Plätze frei sind.
Rainer Kurschildgen ist in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie tätig. Er unterrichtet Qigong und ist als Dozent der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng an der Ausbildung von Kursleiter*innen für Qigong beteiligt. Er ist Mitkoordinator des schulenübergreifenden Arbeitskreises Qigong und Psychotherapie.
Die Module A-D werden von der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng als äquivalent anerkannt zu den Seminaren F1, F2, F3 und F4 der Grundausbildung in Qigong. Modul B entspricht F2. Bei vertieftem Interesse können Sie darauf aufbauend bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng die Qigong-Ausbildung zur Kursleiterin / zum Kursleiter nach den Kriterien der Zentralen Prüfstelle Prävention fortsetzen.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)