Teams und Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung

Teams und Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung

Konzeption, Ausbildung und Leitung

Teams und Strukturen der Psychosozialen Notfallversorgung

Konzeption, Ausbildung und Leitung

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Teams der Psychosozialen Notfallversorgung konzipieren, ausbilden und leiten. Behandelt werden dabei PSNV-B-Teams (Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams) ebenso wie PSNV-E-Teams (Einsatznachsorgeteams) und Peer-Teams der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung nach den DGUV-Standards.

Teams der Psychosozialen Notfallversorgung mit geschulten Ansprechpersonen auf Augenhöhe erleichtern den Zugang zu emotionaler Unterstützung in akuten und belastenden Situationen und wirken präventiv. Sie fördern die Resilienz und Stabilität der Betroffenen, verringern die Wahrscheinlichkeit langfristiger psychischer Beeinträchtigungen und können bei Bedarf eine Brücke zur professionellen psychologischen Unterstützung sein. Notfallpsychologen und -psychologinnen sorgen dafür, dass das System strukturiert, wirksam und an die Bedürfnisse der Organisation angepasst ist.

Wesentliche Inhalte:

  • Rahmenbedingungen für die Ausbildung von PSNV-Teams

  • Fachliche Inhalte und methodisch-didaktisches Vorgehen

  • Fürsorge gegenüber den Teilnehmenden

  • Inhaltliche Vorstellung mehrerer Ausbildungskonzepte (DGUV-BPE, AG PSAH, WHO-PFA, Abgrenzung zu MHFA, ...)

  • Konzeption von PSNV-Systemen abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzzweck

  • Leitung und Management von PSNV-Systemen

Nutzen und Mehrwert:

Durch die Schulung von PSNV-Systemen können Sie die Wirkung Ihrer Arbeit deutlich multiplizieren und langfristig die Resilienz und Eigenverantwortung der betroffenen Gruppen stärken. Sie erlernen in diesem Modul eine nachhaltige und effektive Methode der Krisenintervention und Prävention.

Wissenswertes:

Seit 2016 widmet sich der Dozent intensiv der Psychosozialen Notfallversorgung, insbesondere den Psychosozialen Akuthilfen. Als Einsatzkraft, Mitglied der Leitung des KIT-München, Fachautor, Dozent und Promovend beschäftigt er sich auf vielfältige Weise mit der Arbeit von Kriseninterventionsteams.

Im Rahmen dieses Moduls wird eine schriftliche Gruppenprüfung durchgeführt, die sich auf die Inhalte aller vorangegangenen Module bezieht und als Lernerfolgskontrolle für die Erfüllung der Anforderungen an die theoretische Ausbildung zur ehrenamtlichen PSNV-B-Einsatzkraft bei Hilfsorganisationen erforderlich ist. Weitere Informationen zur Prüfung erhalten Sie im ersten und vierten Modul des Curriculums.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

Sa.14.02.202613:30 - 17:00
So.15.02.202609:00 - 15:00

Veranstaltungsort:

Lise-Meitner-Str. 2 | 60486 Frankfurt
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren