Im Seminar wird in die Ideen der Neuen Autorität (H. Omer und A. v. Schlippe) eingeführt und die Teilnehmenden können einzelne Methodenbausteine selbst ausprobieren. Anschließend wird der Transfer in den beruflichen Kontext der Teilnehmenden sichergestellt.
Sowohl die autoritäre Erziehung als auch die antiautoritäre Erziehung haben als Vorbild für Eltern in der Erziehung ausgedient. Wie können Eltern da Orientierung geben, Position beziehen, wieder eine Stimme gegenüber ihren Kindern finden, wenn diese in Eskalationen verstrickt sind oder sich selbst gefährden? Und wie können PsychotherapeutInnen und BeraterInnen Eltern dabei unterstützen? Wann ist es sinnvoll, Eltern mit den Methoden der Neuen Autorität zu coachen und wie geht das im jeweiligen beruflichen Kontext? Mit Inputs, Übungen und Reflektion nähern wir uns diesen Fragen im Seminar.
Von der alten zur neuen Autorität: kurzer Abriss zur Entstehung der Ideen und Konzepte und was daran systemisch betrachtet Sinn ergibt
7 Säulen der Neuen Autorität
Indikation für systemisches Elterncoaching mit Methoden der Neuen Autorität
Ablauf Elterncoaching
Übungen zu einzelnen Methodenbausteinen
Transfer in den eigenen beruflichen Kontext
Ziel des Seminars ist, dass TherapeutInnen und BeraterInnen neben einem erweiterten Blick auf eskalierte und verfahrene Erziehungssituationen ihrer KlientInnen konkrete Ideen bekommen, wie sie diese unterstützen können, indem sie bestimmte Vorgehensweisen vorschlagen und ihre KlientInnen zu einer Haltungsänderung einladen.
Seminarzeiten: 09:45 – 17:45 Uhr
Pausen: 11:15-11:45; 13:15-14:15; 15:45-16:15 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin
Omer, H., von Schlippe, A. (2016) Stärke statt Macht, (3. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen