Der Systemische Ansatz und ein ganzheitliches Prozessverständnis bilden die theoretische und praktische Grundlage im zweiten Modul der Online-Veranstaltungsreihe zur Stärkung der Krisenkompetenz.
Im 2. Modul können Sie das Thema Resilienz aus dem systemischen Blickwinkel betrachten und sich praktische Zugänge zur Entdeckung und Nutzung sowohl individueller als auch organisationaler Resilienz-Ressourcen erschließen. Sie lernen systemische Fragetechniken und methodische Werkzeuge für die Arbeit in Organisationalen und privaten Kontexten kennen. Ergänzend erhalten Sie im Abendmodul die Gelegenheit zur Vertiefung und Reflexion zu den Themen kreatives Arbeiten und Selbstwirksamkeit.
Systemische Fragetechniken und Auftragsklärung
„Sprache schafft Wirklichkeit“: Konstruktiver Umgang mit Sprache
Kommunikationsmodelle und die methodischen Werkzeuge für die Arbeit in organisationalen und privaten Kontexten
Visualisierungstechniken im privaten und beruflichen Kontext
Konstruktives Feedback
Entlastende Kommunikationsräume kennenlernen
In diesem Modul lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie mit einem systemischen Verständnis individuelle Lösungen gemeinsam mit Menschen, Teams und Organisationen in Krisenzeiten ressourcenorientiert und wertschätzend erarbeiten, Selbstorganisationsfähigkeiten anregen und dabei an bisherige Entwicklungsprozesse sinnvoll ankoppeln können.
Zum Abschluss von Modul 2 erwartet Sie eine inspirierende Abendveranstaltung im Umfang von 4 Unterrichtseinheiten, in der wir gemeinsam an Ihren konkreten Anliegen und Fällen arbeiten und Visualisierungstechniken gezielt einsetzen. Das interaktive Format dient der Selbstreflexion, der Schärfung der Selbstwahrnehmung und der inhaltlichen Vertiefung.
Seminarzeiten:
Mittwoch, 04.02.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.02.2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr (Abendveranstaltung)
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Akademische Berufe; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.