Das Thema Burnout spielt im Kontext von Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mittlerweile eine große Rolle. Das Seminar sensibilisiert Sie dafür, im eigenen Berufsleben der Burnout-Gefahr entgegenzuwirken.
Das Thema Burnout spielt im Kontext von Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mittlerweile eine große Rolle. Entsprechend finden Präventionsmaßnahmen einerseits auf der Ebene von Person und Privatleben statt, andererseits gewinnt die Berücksichtigung von Zielgruppen und Teams, der Vorgesetztenfunktion sowie institutioneller und gesellschaftlicher Faktoren eine größere Bedeutung für die Burnout-Prävention.
Historische und gegenwärtige wissenschaftliche Konzepte des Burnout
Burnout-Prävention im Kontakt mit Ratsuchenden, KlientInnen und PatientInnen
Burnout-Prävention als Führungsaufgabe der Vorgesetzten
Prävention auf der Organisationsebene und in der Gesellschaft
Das Seminar sensibilisiert Sie dafür, im eigenen Berufsleben die Burnout-Gefahr zu erkennen und ihr auf verschiedenen Ebenen entgegenzuwirken. Darüber hinaus ermöglicht es Ihnen, nach dem Seminar eigene Veranstaltungen und Vorträge in ihrem Tätigkeitsbereich (Coaching, Lebensberatung, Psychoedukation) abzuhalten.
Hinweise: Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module des für PsychologInnen erwerbbaren Zertifikats ",Psychologische Gesundheitsförderung BDP", abdecken. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung lässt sich auf das Modul B3 anrechnen. Weitere Informationen zur Fortbildungsordnung finden Sie unter http://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/. Das Seminar ist anrechenbar für die Fortbildungsstunden mit Coaching relevanten Inhalten, wie sie für die Rezertifizierung des Zertifikats Coach BDP oder Senior Coach BDP gefordert sind.