Ob berufliche, private oder gesellschaftliche Krisen: Das Leben stellt uns, genauso wie unsere Klientinnen und Klienten immer wieder vor neue, unerwartete Herausforderungen. Erkunden Sie in diesem Seminar das Konzept der Resilienz und ihrer Potenziale um den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
Krisen gehören zum Leben dazu - doch wir können entscheiden, ob wir sie nur als belastende Ereignisse sehen oder auch als Entwicklungschancen. In diesem Seminar lernen Sie das Konzept „Resilienz“ in Theorie und praktischen Übungen kennen und können Möglichkeiten erkunden, Resilienz zu nutzen, um gut durch Krisen zu kommen, anstehende Herausforderungen zu meistern und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Neben dem Fokus auf individuelle Krisen beleuchtet das Seminar auch das Thema „Resilienz“ im Kontext globaler Krisen am Beispiel der Klimakrise.
Grundwissen Resilienz
Anwendungsmöglichkeiten
Resilienz in Zeiten der Klimakrise
Praktische Übungen
Erfahrungsaustausch
Im Seminar haben Sie Gelegenheit, sich mit den Grundlagen des Konzeptes „Resilienz“ auseinanderzusetzen. In angeleiteten Übungen können Sie verschiedene Aspekte von Resilienz erkunden, ihre Wirkungen praktisch erfahren und reflektieren, um sich auf dieser Basis Anwendungsmöglichkeiten für sich selbst und Ihre Klientinnen und Klienten zu erschließen.
Martina Amberg ist als Diplom-Psychologin seit mehr als 15 Jahren in eigener Praxis tätig mit den Schwerpunkten Coaching, Achtsamkeitstraining und Führungskräfteentwicklung. Sie ist zertifiziert als Senior Teacher MBSR (Stressreduktion durch Achtsamkeit) und unterrichtet seit 2007 Achtsamkeit und Meditation in verschiedenen Kontexten.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
Aktuelle Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende