Spiele fürs Leben

Spiele fürs Leben

Psychodrama in der Arbeit mit schwer Erkrankten

Spiele fürs Leben

Psychodrama in der Arbeit mit schwer Erkrankten

Psychodrama ist als komplexe Methode nicht in nur einem Seminar erlernbar. Wer eine fundierte Psychologieausbildung und Erfahrung in psychisch belastenden Arbeitsfeldern hat, kann gleichwohl spielerische Techniken erlernen und anwenden. Wie, das wird in diesem Seminar gezeigt.

Das Thema Tod wird oft tabuisiert, nicht nur draußen im menschlichen Alltag, sondern auch intern, in Psychologenkreisen. Von Spiel ist da nicht die Rede, im Gegenteil. Das ist verständlich, aber schade, denn das psychodramatische Spiel ist ein wunderbares Instrument auch in schweren Lebenssituationen. Man kann dem Krebs, der auf den berühmten "leeren Stuhl" gesetzt wird,  die Meinung sagen. Man kann seinen Lebensweg szenisch nachverfolgen. Der Möglichkeiten gibt es viele.  In diesem Workshop lernen Sie, Ihre KlientInnen in kritischen Lebensphasen mit solcher Art Spiel zu helfen.

Wesentliche Inhalte:

  • Basics in Psychodrama (Moreno)

  • Selbsterfahrung mit der Methode

  • Krankheit, Trauma, Tod und Trauer – psychologische Erkenntnisse

  • Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und/oder der Dozentin

  • Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Arbeit mit Angehörigen

Nutzen und Mehrwert:

Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit eigener Belastung auseinander zu setzen, werden zur Ent-Tabuisierung ermutigt und erweitern Ihr Methodenrepertoire um psychodramatische Techniken. PsychotherapeutInnen werden ermutigt, anders als nur schulengetreu zu arbeiten, sich auf  ungewöhnliche Settings einzulassen und die Debatten mit den Krankenkassen durchzustehen. Wer eine Krebsdiagnose erhält, kann nicht Monate auf einen Therapieplatz warten. Manchmal muss vor Ort und schnell gearbeitet werden.

Wissenswertes:

Prof. Dr. Angelika Groterath bringt über die akademischen Qualifikationen hinaus Erfahrungen aus fernen Orten wie Gaza und Bagdad, Lima und Ruanda und anderswo mit ein – ebenso wie Erfahrungen und Erlebnisse in deutschen Krankenhäusern.

Das Seminar richtet sich an psychologische und therapeutische Berufsgruppen mit Erfahrung in den relevanten Arbeitsfeldern, z. B. in Psychonkologie, Palliativpsychologie und in der Notfallpsychologie, aber auch an Studierende, sofern sie in Praktika entsprechende Erfahrungen sammeln konnten sowie Interessierte an der Methode. 

Dieses Seminar findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul statt. Ergänzt wird das Programm von interessanten Kurzvorträgen. Die Teilnahme an bis zu 4 Vorträgen bei Buchung von Seminaren der Body & Soul ist kostenlos.

Literaturempfehlungen:

Moreno, J. L. (1996). Die Grundlagen der SoziometrieWege zur Neuordnung der Gesellschaft. (4. Aufl.).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Eignung:

Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Di.24.03.202609:15 - 17:15

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Yvette Tischer

Ihre Ansprechpartnerin

Yvette Tischer (030) 209 166 333 y.tischer@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren