Wozu das alles? In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existenzieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. Sinnkrisen haben eine große Bedeutung für psychisches Leid, bieten aber auch die Chance, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken.
Sinnerfüllung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus – Sinnkrisen hingegen können krank machen. Das Seminar ermutigt dazu, sich mit Patientinnen und Patienten auch den großen, letzten Fragen der Existenz zu stellen, wohlwissend, dass auch Therapeutinnen und Therapeuten nicht die letzten Antworten kennen. Im Seminar werden wissenschaftliche und philosophische Hintergründe miteinander verbunden, um angesichts dieses großen Themas Orientierung zu bieten und pragmatische Interventionen für den therapeutischen Alltag abzuleiten.
Überblick über die wichtigsten aktuellen Forschungsergebnisse der empirischen Sinnforschung
Überblick über die wichtigsten philosophischen Positionen zu Sinn und Sinnlosigkeit
Reflektion der eigenen Lebensbedeutungen
Alltagstaugliche Interventionen zum Umgang mit Sinnfragen und Sinnkrisen in der Psychotherapie
Wie findet man Sinn in einer oft sinnlos anmutenden Welt? Wie lässt sich kreativ mit Sinnlosigkeit umgehen? Das Seminar bietet Orientierung und Handwerkszeug im Umgang mit den großen Fragen des Lebens. Es schafft einen existenziellen Rahmen, durch den auch bewährte psychotherapeutische Interventionen an Tiefe gewinnen.
Das Seminar kann als Fortsetzung des Seminars „Selbstwerttherapie" verstanden werden: Haben Menschen die „Jagd nach Selbstwert" aufgegeben, stellt sich die Frage nach einer neuen tragfähigen Leitlinie für die Lebensplanung. Wenn nicht dem Selbstwert hinterherlaufen – was dann? Wozu das alles? In der Therapie gehen Selbstwertthemen oft in umfassende Sinnfragen über.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss, Studierende Master)