Lernen Sie Waldbaden als naturbasierte Gesundheitsintervention kennen: Evidenz, Wirkmechanismen und Anwendungsszenarien. Sie erhalten einen fundierten Einblick in das Shinrin Yoku – ein Streifzug durch Psychologie, Achtsamkeit und Waldtherapie.
Waldbaden aktiviert neurobiologische, psychologische und immunologische Prozesse, die nachweislich zur Gesundheitsförderung beitragen. Der Vortrag stellt Ihnen relevante Studien, Modelle und Fallbeispiele vor. Im Fokus stehen Achtsamkeit, Resilienz sowie praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten in Prävention und Therapie. Verschiedene Ansätze, Grenzen und Perspektiven werden beleuchtet – für Fachpersonen, die evidenzbasierte Naturmethoden fundiert einordnen und anwenden möchten.
Definition und Abgrenzung: Was ist Waldbaden – und was nicht?
Kurze historische Einordnung. Von den Ursprüngen bis zur heutigen Praxis
Psychologische Wirkmechanismen: Achtsamkeit, Biophilia, Attention Restoration Theory – ihre Rolle für emotionale Regulation und Resilienz
Physiologische Effekte: Cortisolreduktion, Herzratenvariabilität, Terpene und das Immunsystem
Evidenzlage bei Stress, Angst oder Erschöpfung: relevante Forschungsergebnisse im Überblick
Praktische Anwendung: Zielgruppen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Fallbeispiele und Perspektiven: Von der Rehabilitation bis zu unterstützenden digitalen Waldbaden-Angeboten
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über Wirkung und Anwendung des Waldbadens sowie praxisnahe Impulse für die Integration in Therapie, Prävention und Gesundheitsförderung – insbesondere zur Stärkung von Achtsamkeit, Stressbewältigung und psychischer Resilienz.
Der Vortrag stützt sich auf aktuelle Fachliteratur, wissenschaftliche Studien und eigene Praxiserfahrungen. Anhand konkreter Fallbeispiele erfahren Sie, wie Waldbaden bereits heute in medizinische, psychologische und präventive Kontexte eingebunden wird. Ergänzend werden digitale Entwicklungen, Anwendungsgrenzen und Aspekte der Resilienzförderung thematisiert.
Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes erfahren möchten – insbesondere Fachpersonen aus Psychologie, Therapie, Medizin, Gesundheitsberufen oder Entscheidungsträgern in entsprechenden Institutionen. Auch geeignet für Studierende mit Interesse an innovativen, evidenzbasierten Gesundheitsansätzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Fortbildungswoche Body & Soul 2026 statt. Sofern Sie ein Seminar in dieser Woche buchen, können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 160,- Euro kostenlos teilnehmen.
Weiterführende Literaturvorschläge erhalten Sie im Vortrag.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.