Im Fokus des dritten Moduls steht die Vermittlung grundlegender sexualtherapeutischer Kompetenzen. Sie erwerben und üben konkretes therapeutisches Handwerkszeug, um professionell über sexuelle Themen zu sprechen und sexualtherapeutische Interventionen anzuwenden.
In diesem Modul vertiefen Sie die Grundlagen der Sexualtherapie. Sie erlernen praxisnahe Gesprächsführungstechniken, entwickeln ein Verständnis für psycho- und paardynamische Prozesse und erhalten konkrete Werkzeuge, um Ihre Klient*innen bei sexuellen Konflikten und Problemen zu unterstützen. Diese praxisorientierte Weiterbildung bereitet Sie optimal darauf vor, herausfordernde Themen rund um Sexualität und sexuelle Probleme in Ihren Therapien stärker zu integrieren und effektiv zu bearbeiten.
Gesprächsführung
Sexualanamnese
Paartherapeutische Grundlagen
Erkennung psycho- und paardynamischer Prozesse von Sexualität und Geschlechtlichkeit, einschließlich Konflikten im sexuellen Erleben und Verhalten sowie damit verbundener Kognitionen und Emotionen
Profitieren Sie von praxisnahen Methoden, die Ihre Arbeit mit Klient*innen in der Sexualtherapie bereichern werden. Mit den vermittelten Kompetenzen können Sie schneller auf die Bedürfnisse und Schwierigkeiten Ihrer Klient*innen eingehen und Lösungen entwickeln, die tiefgehende und nachhaltige Veränderungen ermöglichen. Das neue Wissen wird Ihnen interaktiv und anwendungsbezogen vermittelt, sodass Sie sexualtherapeutische Perspektiven direkt in Ihrer therapeutischen Praxis anwenden können und Ihr bestehendes Angebot um sensible Themenbereiche erweitern können.
Dieses Seminar ist Modul 3 des dreiteiligen Curriculums Basiskurs Sexualtherapie, das en bloc buchbar ist. Die drei Module bauen inhaltlich aufeinander auf und ergänzen sich didaktisch.
Die Dozentin ist approbierte Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie. Sie ist eine anerkannte Expertin im Bereich der Sexualtherapie und verfügt über umfangreiche wissenschaftliche und praktische Expertise in der Sexualforschung sowie in der Behandlung sexueller Störungen und Probleme.
Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen
