Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Sexualisierungserleben weiblicher Führungskräfte

Sexualisierungserleben weiblicher Führungskräfte

Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

Sexualisierungserleben weiblicher Führungskräfte

Ursachen und Handlungsmöglichkeiten

Weibliche Führungskräfte sind immer wieder im beruflichen Setting Sexualisierungserfahrungen ausgesetzt. Das Seminar befasst sich mit den Ursachen dieses Erlebens (individuell und gesellschaftlich), erarbeitet Hintergründe hierfür und zeigt individuelle Handlungsfelder auf.

Hier eine Bemerkung zum äußeren Erscheinungsbild, an einer anderen Stelle eine als nicht angebracht erlebte Bemerkung. Trotz aller hervorgehobener Gleichheit der Geschlechter sind weibliche Führungskräfte mit dem Erleben von sexualisierten Verhaltensweisen konfrontiert. Oftmals lösen diese Unsicherheiten aus. Das Seminar thematisiert Sexualisierung im beruflichen Kontext, wobei die Biografie als Frau und Führungskraft im sich daraus ergebenden Spannungsfeld betrachtet wird. Im Seminar werden Handlungsoptionen erarbeitet, solchen Phänomenen zu begegnen.

Wesentliche Inhalte:

  • Reflexion eigener Erfahrungen mit Sexualisierung im beruflichen Kontext

  • Auswirkungen auf die Führungsrolle und Rollenkonflikte

  • Gender Bias - was ist das?

  • Individuelle und betriebliche Handlungsoptionen

Nutzen und Mehrwert:

Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema Sexualisierung weiblicher Führungskräfte erlangen Sie mehr Sicherheit, wie Sie solchen Situationen begegnen – sowohl als Betroffene als auch wenn Sie dieses im Umfeld erleben. Sie erkennen eigene und gesellschaftliche Anteile und entwickeln Ideen des Umganges mit diesem Phänomen.

Wissenswertes:

Maren Groß  begegnen als Coachin in einem behördlichen Kontext immer wieder weibliche Führungskräfte, die sexualisierte Verhaltensweisen wahrnehmen und daraus resultierend Verunsicherung erleben. Frauen in Führung zu stärken ist somit ihr Motiv bei der Vermittlung von Hintergründen zu diesem Phänomen, in dem sowohl individuelle Aspekte als auch gesellschaftliche Rollenzuschreibungen relevant sind. Durch die Bearbeitung dieser Thematik kann sowohl eine Entlastung erfolgen als auch Handlungsfelder aufgezeigt werden.

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Mo.16.11.202609:45 - 15:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren