Das Abschlussmodul der Online-Veranstaltungsreihe thematisiert Aspekte von Posttraumatischem Wachstum. Die erworbenen Kompetenzen zur Resilienzförderung werden praktisch angewendet und der eigene Prozess reflektiert.
Dieses Modul konzentriert sich auf den gezielten und praxisnahen Einsatz verschiedener Methoden sowie deren Anwendung in spezifischen beruflichen Kontexten.
Ein wesentlicher Bestandteil des Abschlussmoduls ist die berufsbezogene Reflexion, unterstützt durch Supervision und konstruktives Feedback zur praktischen Arbeit als Resilienztrainerin bzw. Resilienztrainer. Auf Basis einer von Ihnen vorbereiteten kurzen Falldokumentation teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Anwendung – oder dem Potenzial – von Interventionen zur Resilienzstärkung in Ihrem Berufsalltag. Diese Gespräche bieten die Chance, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und den eigenen Weg bewusst und gestärkt weiterzugehen.
Posttraumatisches Wachstum nach Krisen und traumatischen Erfahrungen
Resilienzstrategien für den Arbeitsalltag
Freude und Sinnerleben im Alltag erweitern
Die Bedeutung von sozialen Netzwerken: KollegInnen, Angehörige, Familie, Freunde
Resilienzschatzkiste zum Selbst-Coaching
Selbstreflexion und Abschluss
Das Abschlussmodul fokussiert auf Ihre Praxis der Resilienzförderung. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie erfolgreich mit den gelernten Interventionen Ihre Klientinnen und Klienten unterstützen und auch Ihren eigenen beruflichen Alltag resilient meistern können.
Zum Auftakt des letzten Moduls erwartet Sie eine Abendveranstaltung. Gemeinsam legen wir in vier Unterrichtseinheiten den Grundstein für eine gelungene Präsentation und Reflexion Ihrer Praxisprojekte sowie erfolgreiche Abschlussgespräche.
Seminarzeiten:
Mittwoch, 15.04.2026 von 18:00 bis 21:00 Uhr (Abendveranstaltung)
Mittwoch, 22.04.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Akademische Berufe; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.