Das Abschlussmodul der Online-Veranstaltungsreihe thematisiert Aspekte von Posttraumatischem Wachstum und gibt Gelegenheit zur Reflexion der Umsetzung der erworbenen Kompetenzen zur Resilienzförderung in die Praxis.
Dieses Modul fokussiert auf den konkreten praktischen Einsatz von Interventionen zur Resilienzstärkung. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Abschlussmoduls ist die berufsbezogene Reflexion und Supervision der praktischen Tätigkeit als Resilienztrainer oder Resilienztrainerin. Es finden die Abschlussgespräche zu Ihren Falldokumentationen statt, in denen Sie die Anwendung des Gelernten zur Unterstützung der Entwicklung von Resilienz in Ihrem jeweiligen Arbeitskontext reflektieren.
Posttraumatisches Wachstum nach Krisen und traumatischen Erfahrungen
Resilienzstrategien für den Arbeitsalltag
Freude und Sinnerleben im Alltag erweitern
Die Bedeutung von sozialen Netzwerken: KollegInnen, Angehörige, Familie, Freunde
Resilienzschatzkiste zum Selbst-Coaching
Selbstreflexion
Das Abschlussmodul fokussiert auf Ihre Praxis der Resilienzförderung. Sie erhalten wertvolle Anregungen, wie Sie erfolgreich mit den gelernten Interventionen Ihre Klientinnen und Klienten unterstützen und auch Ihren eigenen beruflichen Alltag resilient meistern können.
Das Abschlussgespräch erfolgt in der Gruppe anhand einer von Ihnen vorbereiteten kurzen Falldokumentation, in der Sie eigene Erfahrungen mit der Anwendung von Interventionen zur Resilienzstärkung in Ihrem beruflichen Alltag darstellen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Akademische Berufe