Gerade im Berufsleben wird die Fähigkeit zur Selbstmotivation und zum Selbstmanagement immer wichtiger. Ein Bestandteil der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist es deswegen, Mitarbeitenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit deren Hilfe sie ihre Arbeitszeit stressfreier gestalten können.
Gerade im Berufsleben wird die Fähigkeit zu Selbstmotivation und Selbstmanagement zunehmend wichtig. Immer mehr Menschen kommen nicht mehr zurecht mit der Fülle von Aufgaben und Informationen. Zunehmende Fehlzeiten wegen psychischer Störungen und das gehäufte Auftreten von Burnout lassen sich u.a. auf diese immer komplexeren Anforderungen zurückführen. Ein Bestandteil Betrieblicher Gesundheitsförderung ist es deswegen, Mitarbeitenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit deren Hilfe sie die Arbeitszeit stressfreier gestalten können. In diesem Seminar erarbeiten Sie theoretische Modelle und praktische Übungen insbesondere zu folgenden Bereichen:
Motivation zu gesundheitsbewusstem Verhalten
Arbeitsorganisation
Selbst- und Zeitmanagement
Work-Life-Balance
Im Seminar lernen Sie einfach umsetzbare und zu vermittelnde Methoden, wie sich Mitarbeitende besser organisieren und Zeit sparende Routinen aufbauen können. Es vermittelt - angewandt auf den Arbeitsplatz, zum Einsatz in Seminaren oder Coachings - psychologische Methoden zur Selbststeuerung von Kognitionen und Verhaltensweisen sowie zum Aufbau und zur Verstärkung von Verhaltensgewohnheiten.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärzte und Ärztinnen anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie vonIhrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
S. Covey (2011). Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (Auflage 21). Verlag Gabal
K. Dietze (2005). Mit PEP an die Arbeit (Auflage 8). Campus Verlag
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Studierende (Studierende Master)