Psychologische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der schulpsychologischen Arbeit. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Thema und werden es aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachten. Vorgehensweisen der schulpsychologischen Diagnostik sowie deren Bedeutung im Beratungsprozess werden thematisiert.
In diesem Seminar setzen Sie sich mit der schulpsychologischen Diagnostik auseinander. Sie erhalten einen Überblick über diagnostische Verfahren in den klassischen Arbeitsfeldern der Schulpsychologie. Die gewonnenen Informationen unterstützen Sie sowohl im Beratungsprozess als auch bei der Erstellung schulpsychologischer Gutachten. Der Schwerpunkt liegt auf dem diagnostischen Vorgehen – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Auswertung – sowie auf dem Mehrwert für den Beratungsprozess unter Berücksichtigung länderspezifischer Rahmenbedingungen. Durch praxisnahe Übungen werden Sie aktiv in die Durchführung einbezogen und können Ihre diagnostischen Kompetenzen gezielt vertiefen.
Quellen der Diagnostik
Auftragsklärung und diagnostische Fragestellung
Durchführung schulpsychologischer Diagnostik
Ergebnisrückmeldung
Erfahrungen mit relevanten schulpsychologischen Testverfahren (LRS und Rechenschwäche, Intelligenzdiagnostik, Schulleistungsdiagnostik, Verhaltensbeobachtung im Unterricht)
Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, praxisnahen Übungen und länderübergreifendem Erfahrungsaustausch gewinnen Sie mehr Sicherheit in Ihrem diagnostischen Vorgehen sowie bei der Rückmeldung der Ergebnisse an die betroffenen Personen.
In der schulpsychologischen Diagnostik kommt eine ganze Bandbreite von diagnostischen Instrumenten zum Einsatz. Um Ihnen im Seminar einen Einblick in diese Vielfalt zu geben, bitten wir Sie, ein diagnostisches Verfahren vorzustellen, das Sie in Ihrer Arbeit bereits – möglichst mehrfach – angewandt haben. Hierfür stellen wir eine Vorlage zur Verfügung. Die vorgestellten Instrumente werden im Seminar in Form eines „Markts der Möglichkeiten“ zusammengeführt.
Das Dozententeam bringt vielfältige Erfahrungen aus schulpsychologischer Praxis und Fortbildung mit – lebendig, anschaulich und praxisnah. Sie gestalten ein Seminar, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Raum für Ihre Fragen, interaktive Übungen und einen gewinnbringenden Austausch unter den Teilnehmenden schafft.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen