In diesem Seminar wird eine ganzheitliche Sicht auf die Diagnostik, über Testdiagnostik hinausgehend, vermittelt. Die spezielle schulpsychologische Diagnostik sowie Möglichkeiten und Grenzen von Testdiagnostik in der Schulpsychologie werden vorgestellt. Die Rolle als Diagnostiker auf der Basis verschiedener Modelle wird reflektiert.
Die Rolle von Psychologinnen und Psychologen im schulischen Team besteht hauptsächlich darin, die Entwicklungsverzögerungen und -hindernisse, die Verhaltensanomalien und die Beziehung des Kindes zur Gruppe zu identifizieren. Beobachtungen und andere diagnostische Methoden sind von großer Bedeutung für die Herangehensweise im Klassenzimmer, für die Einschätzung und letztlich für eine erfolgreiche Gestaltung und Schullaufbahn. Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in mögliche diagnostische Methoden. Es wird die Vorbereitung der Diagnostik, ihre Durchführung und Auswertung anhand praktischer Übungen behandelt.
Quellen der Diagnostik
Auftragsklärung und Zielbestimmung im Erstgespräch
Schulpsychologisch relevante Testdiagnostik: Intelligenzdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Persönlichkeitsdiagnostik
Die Feinauswertung verschiedener Untertests für die schulpsychologische Beratung
Umgang mit heterogenen Testergebnissen
Der Mix aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen befähigt Sie dazu, diagnostische Methoden im schulischen Kontext sicher anzuwenden und auszuwerten. Sie erlernen die jeweils passenden Verfahren je nach Fragestellung auszuwählen, diese richtig einzusetzen, zu interpretieren und mit den daraus gewonnenen Schlussfolgerungen die Entwicklung der Schüler positiv zu beeinflussen.
Dieses Seminar wird von zwei Dozentinnen gestaltet und ermöglicht intensives Üben in angeleiteten Kleingruppen.
Petermann, F & Daseking M.(2009). Fallbuch Hawik-IV (1. Auflage). Hogrefe Verlag.
Brähler,E. et al. (2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests Band 1 und 2, (3. Auflage). Hogrefe Verlag.
ODER: statt Brickenkamp
Testzentrale Göttingen: Hogrefe Testkatalog (2008/09).
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen