Schulpsychologische Aufgabenfelder

Schulpsychologische Aufgabenfelder

Einführung in die Interventionsstrategien für den Schulalltag

Schulpsychologische Aufgabenfelder

Einführung in die Interventionsstrategien für den Schulalltag

Das Seminar lädt Sie dazu ein, die zentralen Herausforderungen schulpsychologischer Arbeit aktiv zu entdecken. Dabei eröffnen sich praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aufgabenfelder: die systemische Einzelfallberatung, die Beratung des gesamten Schulsystems sowie die Kooperation und Vernetzung mit weiteren Hilfesystemen.

Der Schulalltag ist voller Herausforderungen – für Schülerinnen und Schüler, für Eltern und auch für Lehrkräfte. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aufgabenfelder sowie grundlegendes Rüstzeug für Ihre schulpsychologische Beratungstätigkeit. Sie erwerben praxisnahes Wissen und lernen Methoden kennen, mit denen Sie Lernprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, besondere Begabungen, Schuldistanz und viele weitere Themen professionell begleiten können. In den weiteren Seminaren des Curriculums haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen und Ihre Kompetenzen systematisch auszubauen.

Wesentliche Inhalte:

  • Besondere Begabungen

  • Lernprobleme (LRS, Rechenschwäche)

  • Verhaltensauffälligkeiten

  • Schuldistanz

  • Gewaltprävention und Krisenintervention

  • Aufgaben der Schulpsychologie in der inklusiven Schule, Lehrkräfte-Beratung und -Coaching

  • Schulentwicklung und Systemberatung

  • Kooperierende Instanzen der Schulpsychologie und Vernetzung

  • Begutachtung und Empfehlungen für Lerntherapie oder Psychotherapie im Rahmen des SGB VIII (KJHG)

Nutzen und Mehrwert:

Entdecken Sie im Seminar praxisnahe Interventionsstrategien für den schulischen Alltag: Anhand konkreter Beispiele erproben Sie unterschiedliche Vorgehensweisen und erweitern Ihr Repertoire.

Methoden der kollegialen Fallberatung und Moderationstechniken werden integriert.

Wissenswertes:

Der Dozent bringt seine fachliche Expertise sowie langjährige Erfahrung als Lehrer, Schulpsychologe und Leiter eines schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungszentrums in das Seminar ein.

Literaturempfehlungen:

Seifried, Drewes, Hasselhorn (Hrsg): Handbuch Schulpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer 2016

Drewes, Seifried (Hrsg): Krisen im Schulalltag. Stuttgart: Kohlhammer 2012

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

Mo.16.03.202610:00 - 17:00
Di.17.03.202609:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Stimmen zur Veranstaltung

quotation-marks
"Das Seminar war wirklich sehr bereichernd für mich und Hr.Seifried hat seine Aufgabe als Dozierender sehr gut und unglaublich kompetent gemacht. Er ist auf alle Fragen eingegangen und der Aufbau des Seminars, mit seiner abwechslungsreichen Gestaltung war wirklich super!"

Das könnte Sie auch interessieren