Schöner scheitern

Schöner scheitern

Lesson learned aus der praktischen Sportpsychologie

Schöner scheitern

Lesson learned aus der praktischen Sportpsychologie

Schneller, besser, weiter... ein olympisches und manchmal auch ein sportpsychologisches Motto. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass Scheitern ein wichtiger Teil des Erfolges ist. Die Fähigkeit Misserfolge auszuhalten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen ist eine notwendige Bedingung für Erfolg.

„Schöner Scheitern“ widmet sich einem Dilemma. Tief verwurzelt ist der Glaubenssatz, dass das Professionelle perfekt zu sein hat. Damit nehmen wir uns die Möglichkeit, über Irrwege zum Erfolg zu kommen. Wir reproduzieren bereits bekannte Strategien. Auf diese Weise lassen wir unseren Zugang zur Kreativität verkümmern – und damit einen wichtigen Teil für persönliche Weiterentwicklung. Wir erforschen die Lust und den Mehrwert am Scheitern. Dabei ist der Austausch in der Gruppe sehr wichtig, denn uns geht es in diesem Workshop weniger darum etwas zu lehren, sondern vielmehr wollen wir einen Raum für das gemeinsame Entdecken eröffnen.

Wesentliche Inhalte:

  • Psychologie und Hintergründe des Scheiterns

  • Verstehen typischer Reproduktions- und Scheitermuster

  • Typische Sackgassen und naive Lösungsstratiegien erkennen

  • Reflexionsräume wirkungsvoll öffnen

Nutzen und Mehrwert:

Das interaktive Seminar ermöglicht es Ihnen, Chancen im Scheitern zu sehen. Sie erweitern Ihre Methodenvielfalt für ein Lernen aus Fehlern. So eröffnen sich neue Lernräume und Raum für Kreativität und Austausch.

Wissenswertes:

Das Seminar richtet sich an Beratende und Coaches, Führungskräfte und Teammitglieder - kurz: an alle interessierten Mitglieder der Leistungsgesellschaft.

Fragen mit denen wir uns beschäftigen lauten:

  • Wie erlebe ich mich in Situationen des Scheiterns?

  • In welchen Arbeitssituationen fällt es mir leicht, in welchen schwer, zu scheitern?

  • Wie hilft mir die Erlaubnis zum Scheitern, mehr zu wagen?

  • Wodurch können wir ein scheiter-freundliches Arbeitsklima fördern?

 

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen

Seminarzeiten:

Fr.17.11.202309:00 - 12:30
Fr.01.12.202309:00 - 12:30
Perspektive Personal 2023 - 
Berliner Fortbildungswoche für Fach- und Führungskräfte
Teilmodul von:Perspektive Personal 2023 Berliner Fortbildungswoche für Fach- und Führungskräfte

Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren


Weitere Veranstaltungen der Dozenten