In diesem Einführungsmodul der Online-Veranstaltungsreihe erhalten Sie einen Überblick zu den unterschiedlichen Zugängen zur Resilienzstärkung. Sie lernen auf der Grundlage ausgewählter psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte konkrete Schritte zur Förderung von Krisenkompetenz kennen.
Neben den Ergebnissen der Resilienzforschung sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, besonders aus den Bereichen der Psychologie, der Psychotraumatherapie, der Positiven Psychologie, der Stressforschung und der Neurobiologie wichtige Grundlagen für eine professionelle Stärkung der psychischen Widerstandskraft und Krisenkompetenz. In diesem Modul lernen Sie wichtige Grundlagen und theoretische Hintergründe für resilienzstärkende Interventionen kennen.
Überblick Resilienzforschung
Resilienzförderung als Präventionsansatz vor dem Hintergrund psychischer Belastung in therapeutischen Berufen, klinischen und sozialen Institutionen
Individuelle Resilienz
Beeinflussung und Förderung von Teamresilienz
Krisenmanagement und Krisenkompetenz
TRUST: Interventionen aus der Traumatherapie zur Resilienzstärkung und Krisenbewältigung
Ressourcenorientierte Interventionen zur Resilienzstärkung praktisch erproben
Das Kohärenzgefühl aus dem Konzept der Salutogenese
Forschungsergebnisse und Grundgedanken der Fachrichtung Positive Psychologie
Theoretische Inputs verbunden mit praktischen Übungen und Methoden, Gruppenarbeiten und die praktische Anwendung von resilienzstärkenden Interventionsverfahren versprechen eine erfahrensbasierte Qualifizierung für Ihren Berufsalltag und ermöglichen Ihnen als Resilienztrainerin oder -trainer eigenständig tätig zu werden.
Zum Auftakt lädt Sie eine inspirierende Kick-off-Abendveranstaltung (vier Unterrichtseinheiten) ein, die Dozentinnen persönlich kennenzulernen und gemeinsam in das Thema „Interventionen zur Resilienzstärkung“ einzutauchen. Sie erfahren mehr über die geplante Vorgehensweise und haben in ersten praxisnahen Übungen die Gelegenheit, die Gruppe kennen zu lernen und sich auszutauschen.
Seminarzeiten Modul 1:
Mittwoch, 14.01.2026, 18:00 bis 21:00 Uhr (Kick-off-Abendveranstaltung)
Mittwoch, 21.01.2026, 10:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.01.2026, 10:00 bis 17:00 Uhr
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Akademische Berufe; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.