In diesem Einführungsmodul der Online-Veranstaltungsreihe erhalten Sie einen Überblick zur Resilienzforschung. Sie lernen auf der Grundlage ausgewählter psychologischer und psychotherapeutischer Konzepte konkrete Schritte zur Förderung von Krisenkompetenz kennen.
Neben den Ergebnissen der Resilienzzforschung sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, besonders aus den Bereichen der Psychologie, der Psychotraumatherapie, der Positiven Psychologie, der Stressforschung und der Neurobiologie wichtige Grundlagen für eine professionelle Stärkung der psychischen Widerstandskraft und Krisenkompetenz. In diesem Modul lernen Sie wichtige theoretische Hintergründe für resilienzstärkende Interventionen kennen.
Ergänzend erhalten Sie in einem Abendmodul die Gelegenheit zur Vertiefung und Reflexion zum Thema Krisenkompetenz.
Überblick Resilienzforschung
Krisenmanagement und Krisenkompetenz
Grundprinzipien Psychotraumatherapie
TRUST: Interventionen zur Resilienzstärkung und Krisenbewältigung
Ressourcenorientierte Interventionen zur Resilienzstärkung praktisch erproben
Das Kohärenzgefühl aus dem Konzept der Salutogenese
Forschungsergebnisse und Grundgedanken der Fachrichtung Positive Psychologie
Impulsvorträge, Fallvignetten, Gruppenarbeit und die praktische Anwendung von resilienzstärkenden Interventionsverfahren versprechen eine qualifizierte Wissensvermittlung für Ihren Berufsalltag und für Ihre Befähigung als ResilienztrainerIn eigenständig tätig zu werden.
Nach Modul 1 folgt ein Abendmodul im Umfang von 4 Unterrichtseinheiten, dass Ihnen Gelegenheit zur Vertiefung und Selbstreflexion gibt auf der Grundlage eines Impulsinputs zum Thema Krisenkompetenz.
Termin: Mittwoch, 5. Oktober 2022 18-21 Uhr
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Akademische Berufe