Differenziertes Wissen zur Entstehung, Diagnostik, Gefährlichkeitseinschätzung und Prävention extremer politischer und/oder religiöser Einstellungen und Verhaltensweisen ist in unterschiedlichen beruflichen Kontexten zunehmend gefragt. Das Seminar vermittelt wesentliche Grundlagen zu diesen Fragen.
In vielen Tätigkeitsbereichen nehmen Fragen zum Umgang mit extremen politischen und/oder religiösen Einstellungen und Verhaltensweisen einen wachsenden Stellenwert ein. Mit steigender Tendenz wird Expertise in Bezug auf Entstehung, Diagnostik, Gefährlichkeitseinschätzung und Prävention dieser Einstellungen und Verhaltensweisen gebraucht. Anhand von Fallbeispielen werden Radikalisierungsprozesse aus verschiedenen Extremismusbereichen praxisnah analysiert.
Devianz, Entwicklung von kriminellem Verhalten und schwerwiegenden Gewalttaten
Entwicklung von politischer und religiöser Radikalisierung (Schwerpunkt Islamismus)
Sozialpsychologische Grundlagen (Einstellungen, Motivation, Gruppeneinflüsse und Identität)
Prognoseeinschätzung und Gefährlichkeitsbeurteilung Präventionskonzepte
Die TeilnehmerInnen lernen empirisch fundierte Modelle der Entwicklung von radikalen Einstellungen und Überzeugungen sowie von den Pfaden zur Radikalisierung bis hin zur Gewaltanwendung und Terrorismus kennen. Sie erwerben grundlegendes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Gefährlichkeitsbeurteilungen. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in mögliche Präventionsstrategien.
Prof. Dr. Denis Köhler ist als Hochschullehrer an der Hochschule Düsseldorf tätig und hat langjährige Praxiserfahrungen im Strafvollzug sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Seminarzeiten:
Freitag, 17.09.2021 10:00 - 18:00 Uhr
Kursawe, J. & Brenner, V. (2013): Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religion in den Konflikten Südasiens. Reihe Religion – Konflikt – Frieden. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Köhler, D. (2014). Rechtspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)