Psychische und psychosomatische Beeinträchtigungen und Störungen im Kontext von Krebserkrankungen und passende Interventionsangebote sind die Schwerpunkte des 4. Moduls.
Im Modul lernen Sie eine Vielfalt von psychoonkologischen Interventionsansätzen zur Behandlung und Prävention von psychischen Beeinträchtigungen und komorbiden psychischen Störungen kennen. Sie reichen u.a. von Psychotherapie im Einzel- und Mehrpersonensetting über Psychoedukation, Krisenintervention, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, imaginative, hypnotherapeutische, kreative Techniken, sinnbasierte Ansätze bis zu traumatherapeutischen Methoden.
ÄrztInnen-PatientInnen-Kommunikation
Suizidalität
Fatigue
Krankheitsbezogene psychische und psychosomatische Beschwerden
Partnerschaft und Familie, Sexualität und Fertilität
Evidenzbasierte Interventionen der Richtlinienpsychotherapieverfahren und weiterer psychoonkologischer Behandlungsansätze
Fallarbeit
Das Wissen um verschiedene Behandlunskonzepte in der Psychonkologie erweitert Ihre Sichtweise auf die differenzierten Therapiemöglichkeiten.
Diegelmann, Isermann, Zimmermann, Therapie Tools Psychoonkologie. BELZ
Diegelmann, C. (2007). Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. und Isermann, M. (Hg.) (2010) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ditz, S., Diegelmann, C., Isermann, M. (2006). Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs. Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen