Neben einer Einführung in die Grundlagen des deutschen Rechts- und Justizsystems vermittelt das Seminar relevante Bereiche des Familien- und Strafrechts. Der Schwerpunkt liegt auf den Aufgabenbereichen des psychologischen Sachverständigen und den Verfahrensstrukturen.
Das deutsche Rechts- und Justizsystem ist die Grundlage für die Arbeit forensisch tätiger PsychologInnen. Dessen materiell sowie prozessual relevante Bereiche müssen insbesondere bei der Erstellung von Gutachten berücksichtigt werden. Daher vermittelt das Seminar diese rechtlichen Aspekte zusammen mit einer umfassenden Einführung in das Familien- und Strafrecht. Sie lernen juristische Vorgehensweisen, relevante Rechtsnormen und Verfahrensstrukturen kennen.
Aufbau und Grundsätze des deutschen Rechts- und Justizsystems
Für Psychologen relevante Teile des Straf- und Familienrechts
Ablauf und Grundsätze des Verfahrens bei Straf- und Familiensachen
Rolle des Sachverständigen im Verfahren
Zeugen im Strafverfahren: Pflichten, Rechte, Schutz
Im Arbeitsalltag einer/s Sachverständigen auftretende Fragen mit familien- und/oder strafrechtlichen Bezügen lösen Sie selbstständig mit dem Wissen aus diesem Grundlagenseminar.
Seminarzeiten:
Freitag, 25.09.2020 13:00 - 20:30 Uhr
Samstag, 26.09.2020 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
art´otel Berlin Mitte
Wallstr. 70-73
10179 Berlin
Jansen, G. (2011). Zeuge und Aussagepsychologie. 2. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.
Meysen, T., Balloff, R., Ernst, R., Finke, F., Kindermann E., Kretzschmar, S. & Rakete-Dombek, I. (2014). Praxiskommentar Familienverfahrensrecht: Einführung, Erläuterungen, Arbeitshilfen. 2. Auflage . Köln: Bundesanzeiger.
Salzgeber, J. (2011). Familienpsychologische Gutachten. 5. Auflage. München: Beck.
Volk, K. (2013). Grundkurs StPO. 8. Auflage. München: Beck.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)