Das Seminar gibt einen Einblick in die Teilgebiete des Familienrechts, des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts mit Bezug zu forensischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Aufgabenbereichen psychologischer Sachverständiger und den anwendbaren rechtlichen Grundlagen.
Das Seminar richtet sich vor allem an forensisch tätige Psychologinnen und Psychologen, die bei Verfahren und Begutachtungen auch mit rechtlichen Fragen konfrontiert werden. Vermittelt werden Grundlagen der juristischen Denkweise und Problembewältigung sowie relevante Rechtsnormen und Verfahrensstrukturen. Dies befähigt Sie zur selbstständigen Erarbeitung von Lösungen einfacher Rechtsfragen.
Deutsches Rechts- und Justizsystem
Grundsätze und für Psychologinnen und Psychologen relevante Teile des Strafrechts
Ablauf und Grundsätze des Strafverfahrens
Zeuginnen und Zeugen im Strafverfahren: Pflichten, Rechte, Schutz
Die Rolle der Sachverständigen im Strafverfahren (mit Falllösung)
Grundsätze und Problemfelder des Familienrechts
Verfahren in Familiensachen
Die Rolle der Sachverständigen im zivil- insbesondere im familiengerichtlichen Verfahren (mit Falllösung)
Haftung der Sachverständigen
Das Seminar bereitet Sie auf Situationen vor, in denen auch Sie als Psychologin oder Psychologe mit rechtlichen Fragen konfrontiert werden. Sie erlernen rechtliche Grundlagen für das Straf- sowie Familienrecht und werden befähigt, in Verhandlungen rechtssicher zu agieren.
Volk, K. (2008) Grundkurs StPO, (6. Aufl.). Beck Juristischer Verlag
Roxin, C. , Arzt, A. & Tiedemann K. (2006) Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht, (5. Aufl.). Stuttgart: UTB.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Rechtsmedizin); Weitere (Psychiatrie + Psychotherapie); Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)