Qigong-Übungen wirken ausgleichend, kräftigend und regulierend auf körperliche, geistige und seelische Funktionen. Sie sind häufiger Bestandteil ambulanter und stationärer Rehabilitationsbehandlungen. Das Praxisseminar in kleiner Gruppe vermittelt Grundlagen und Anwendungsoptionen.
Unter der Bezeichnung "Qigong", werden Übungen zusammengefasst, in denen die Aspekte von Bewegung und Ruhe, Atem und Vorstellungskraft, Konzentration und Imagination zu einer harmonischen Einheit gebracht werden. Sie wirken ausgleichend, kräftigend und regulierend auf körperliche, geistige und seelische Funktionen. Die im Qigong geübten Prinzipien sind zugleich Lebensprinzipien von großer Tiefe, die im "Inneren" und "Äußeren" wirken, in der Beziehung zu sich selbst, zu den Mitmenschen, zur Umwelt, zur eigenen Lebenszeit. Das Seminar bietet eine Hinführung auch zu dieser Dimension des Qigongs.
Einführung in einige grundlegende Formen des Qigongs
Einführung in die Hintergründe des Qigongs
Qigong aus psychologischer und psychotherapeutischer Sicht
Qigong in der somatischen und psychosomatischen Reha
Sie lernen grundlegende Formen des Qigongs kennen und erhalten komprimiert Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte des Qigongs, seinen Wirkprinzipien und seiner Anwendung in der somatischen und psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung. Sie lernen verschiedenen Arten und Weisen Qigong zu üben kennen. Berührungspunkte zu anderen Berufsgruppen im psychosozialen Feld werden verdeutlicht.
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module des für PsychologInnen erwerbbaren Zertifikats "Psychologische Gesundheitsförderung BDP" abdecken. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul B1 abgedeckt. Weitere Informationen zur Fortbildungsordnung finden Sie unter http://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/