Qi Gong und Psychosomatik

Qi Gong und Psychosomatik

Ein Brückenschlag zwischen TCM und therapeutischer Praxis

Qi Gong und Psychosomatik

Ein Brückenschlag zwischen TCM und therapeutischer Praxis

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Qi Gong, eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin, in der Behandlung psychosomatischer Beschwerden als wirksames Werkzeug integriert werden kann.

Qi Gong zählt zu den fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin und entfaltet seine Wirkung durch achtsame, fließende Bewegungen in Kombination mit bewusster Atmung. Diese ganzheitliche Methode stärkt Körper, Geist und Seele gleichermaßen, fördert die Selbstfürsorge, das Körperbewusstsein und kann psychosomatische Heilungsprozesse wirkungsvoll unterstützen. In diesem Seminar entdecken Sie, wie Qi Gong gezielt in psychotherapeutische Prozesse integriert werden kann. Theorie und Praxis greifen im Seminar unmittelbar ineinander. Kurze theoretische Impulse werden ergänzt durch vielfältige Übungen, die einzeln und in der Gruppe erprobt werden. Die Erfahrung steht im Mittelpunkt – für eine nachhaltige Integration in den beruflichen Alltag.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung in Qi Gong: Herkunft, Prinzipien und Wirkungsweise

  • Qi Gong und Psychosomatik: Zusammenhänge und Anwendungsmöglichkeiten

  • Praxisübungen zur Förderung von Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und innerer Balance

  • Transfer in die therapeutische Arbeit: Einfache Qi Gong-Elemente im Gespräch und in der Beratung

  • Reflexion und Austausch zur Integration in die eigene Praxis

Nutzen und Mehrwert:

Dieses Seminar bietet Ihnen eine fundierte und praxisnahe Einführung in Qi Gong als therapeutisches Werkzeug. Ob in der Einzeltherapie, Beratung oder klinischen Praxis: Sie gewinnen einen Zugang, der Körper und Seele gleichermaßen anspricht – achtsam, wirkungsvoll und tief verankert in jahrtausendealter Heilkunde. Sie erweitern Ihr Repertoire um körperorientierte Methoden, die nicht nur die Selbstwahrnehmung und -regulation Ihrer Klientinnen und Klienten stärken, sondern auch Ihnen selbst als Ressource in einem fordernden Berufsalltag dienen können.

Wissenswertes:

Der Dozent lässt seinen ganzheitlichen Ansatz in jedem Aspekt seiner Arbeit lebendig werden – als Lehrtherapeut für Kognitive Verhaltenstherapie, Trainer für Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Yoga- und Qigong-Lehrer sowie als Komponist – und bringt diese gelebte Verbindung von Wissen, Erfahrung und Kreativität auch in das Seminar ein.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Do.03.09.202609:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren