Psychosomatik neu denken

Psychosomatik neu denken

Traditionelle Chinesische Medizin als Ressource in der psychotherapeutischen Praxis

Psychosomatik neu denken

Traditionelle Chinesische Medizin als Ressource in der psychotherapeutischen Praxis

Wie hängen Körper und Psyche zusammen – und wie kann dieses Zusammenspiel therapeutisch genutzt werden? Dieses Seminar lädt Sie ein, die Psychosomatik aus der Perspektive der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) neu zu entdecken.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gelten Erkrankungen des Körpers und der Psyche nicht als getrennte Phänomene, sondern als Ausdruck derselben zugrunde liegenden Dysbalance. Ganz gleich, ob Betroffene vor allem über Details ihrer emotionalen Verfassung oder aber ihrer körperlichen Beschwerden berichten – beides wird gleichwertig in Diagnostik und Therapie einbezogen. Dieser ganzheitliche Ansatz eröffnet spannende Möglichkeiten für die psychotherapeutische Praxis. Das Seminar vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen, anschauliche Praxisbeispiele und Impulse, wie Sie die TCM als wertvolle Ressource in Ihre eigene Arbeit integrieren können.

Wesentliche Inhalte:

  • Einführung in die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin

  • Psychosomatik aus Sicht der TCM

  • Emotionen wie Trauer, Angst, Zorn und ihre Entsprechungen

  • Die geistigen Aspekte der fünf Elemente: Hun, Shen, Po, Yi, Zhi

  • Die TCM als Ressource für die psychotherapeutische Praxis

  • Umgang mit Krankheit und Leid

Nutzen und Mehrwert:

Sie lernen, psychosomatische Beschwerdebilder im Licht der TCM zu betrachten und gezielt zu adressieren. Sie erfahren, wie nach fundierter Diagnostik eine strukturierte, stufenweise Therapie erfolgt. Sie entdecken Möglichkeiten, Patientinnen und Patienten in ihrer Selbstverantwortung und -wirksamkeit zu stärken – ein zentraler Aspekt, der die Attraktivität der TCM für viele Menschen ausmacht.

Wissenswertes:

Die TCM betrachtet psychosomatische Leiden seit Jahrhunderten als vielschichtig bedingt – und bietet entsprechend differenzierte, individuelle Therapieansätze. Dieser personalisierte Zugang verbindet sie mit anderen traditionellen Medizinsystemen wie der Tibetischen Medizin oder Ayurveda und findet zunehmend auch Eingang in die moderne Schulmedizin.

Der Dozent ist Arzt mit Schwerpunkt auf komplementärmedizinischen Ansätzen. Er verfügt über umfassende Ausbildungen in TCM und Tibetischer Medizin, führt eigene Wahlarztpraxen in Wien und Baden und bringt seine langjährige internationale Erfahrung insbesondere in den Bereichen Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Tibetische Medizin und integrative Heilkunde in das Seminar ein. Als Autor mehrerer Fachbücher und Präsident der Österreichischen Ausbildungsgesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (ÖAGTCM) steht er für fundierte Expertise und praxisnahe Wissensvermittlung.

Dieses Online-Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Ploberger, F. (2006) Psychologische Aspekte in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Schiedlberg: Bacopa.

Ploberger, F. (2016) Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin, 2. Auflage. Schiedlberg: Bacopa.

Flaws, B., Lake, J. (2003), Chinese Medical Psychiatry. 2. Auflage, Boulder: Blue Poppy press.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Mi.02.09.202609:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren