Psychologische Versorgung nach Geburtstraumata

Psychologische Versorgung nach Geburtstraumata

Diagnostik, Intervention und Begleitung

Psychologische Versorgung nach Geburtstraumata

Diagnostik, Intervention und Begleitung

Geburten können als traumatisch erlebt werden – mit gravierenden Folgen für Mutter, Kind und die Bindung zwischen ihnen. Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen über Grundlagen, zielgerichtete Diagnostik und psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten, um Frauen bei psychischen Belastungen nach schwierigen Geburtserlebnissen kompetent zu unterstützen.

Das Seminar bietet einen praxisorientierten Überblick über postpartale Traumafolgeerkrankungen, insbesondere postpartale PTBS, und legt den Fokus auf subjektiv als traumatisch empfundene Geburten. Neben theoretischen Grundlagen vertiefen Sie Ihr Wissen zur störungsspezifischen Diagnostik und zum Einsatz gezielter therapeutischer Interventionen. Die Umsetzung im klinischen Alltag wird mithilfe von Fallbeispielen, Übungen und Austausch praxisnah vermittelt. Relevante Forschungsergebnisse und Leitlinienempfehlungen runden das Seminar für Sie ab.

Wesentliche Inhalte:

  • Überblick über postpartale psychische Erkrankungen

  • Postpartale PTBS: Entstehung, Häufigkeit und Risikofaktoren

  • Diagnostik (inkl. geeigneter Screenings und Interviews)

  • Therapeutische Ansätze bei Geburtstrauma (z. B. TF-KVT, psychodynamisch, interpersonell)

  • Besonderheiten der Mutter-Kind-Interaktion nach traumatischen Geburten

  • Umgang mit Schuld- und Schamgefühlen

  • Versorgungssysteme und Versorgungsbarrieren

Nutzen und Mehrwert:

Im Seminar lernen Sie, Frauen mit traumatisch erlebten Geburten besser zu verstehen, fachgerecht zu diagnostizieren und psychotherapeutisch zu begleiten. Das Seminar fördert die professionelle Versorgung betroffener Frauen in ambulanten und stationären Settings und bietet praxisnahe Tools für den therapeutischen Alltag.

Wissenswertes:

Die Dozentin verfügt über umfassende klinische Erfahrung und wissenschaftliche Expertise im Bereich postpartaler psychischer Erkrankungen. Das Seminar ist praxisnah konzipiert und integriert aktuelle Forschungsergebnisse sowie Leitlinien. Eigene Fallbeispiele der Teilnehmenden können eingebracht werden.

Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

König, J. (2014). Posttraumatische Belastungsstörungen nach Geburt. Z. für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 62, 165–173.

Beck, C.T. (2004). Post-traumatic stress disorder due to childbirth: The aftermath. Nursing Research, 53(4), 216–224.

Cook, N. et al. (2018). Maternal PTSD during perinatal period and child outcomes: A review. Journal of Affective Disorders, 225, 18–31.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld

Seminarzeiten:

Fr.04.09.202609:45 - 17:45

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren