Auf der Basis spezifischer Kenntnisse zu Ursachen, Diagnostik und Förderansätzen bei Lernstörungen sind qualifizierte Interventionen möglich. Das Modul vermittelt den aktuellen Kenntnisstand zu Interventionsmöglichkeiten bei Lese-/Rechtschreibstörungen und bei Aufmerksamkeitsstörungen.
Es wurden verschiedene multimodale Behandlungsansätze, die sich bei verhaltenstherapeutischen, kognitiven, lerntheoretischen, neuropsychologischen und systemischen Verfahren bedienen für die Behandlung von Lernstörungen entwickelt. Psychologische Lerntherapie berücksichtigt das Symptomtraining ebenso wie das Training kognitiver Basisfertigkeiten, die psychische Befindlichkeit und die Psychoedukation des sozialen Umfeldes. Im Seminar stehen die Behandlung von Lese-/Rechtschreibstörungen und Aufmerksamkeitsstörungen sowie adäquate Formen der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen im Mittelpunkt.
Schriftspracherwerb (Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung)
Modelle des Lesens und Rechtschreibens sowie deren neurologische Grundlagen
Vorläuferfertigkeiten: Phonologie, Gedächtnis, Sprachperzeption
Übersicht über lerntherapeutische Interventionsmethoden bei Lese-/Rechtschreibstörungen und Aufmerksamkeitsstörungen
Praktisches Üben von Interventionsverfahren
Förderdiagnostik und konkrete Therapieplanung
Eltern und Bezugspersonenarbeit
Impulsvorträge, Gruppenarbeit und die praktische Anwendung von Interventionsverfahren erweitern Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten für die qualifizierte lerntherapeutische Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Schwierigkeiten beim Erwerb von Schreib- und Lesefähigkeiten und im Aufmerksamkeitsverhalten.
Claudia Steinbrink & Thomas Lachmann Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention, (2014) , Springer Verlag
Fritz Jansen und Uta Streit , Positiv lernen (2006), Springer Verlag
Waldemar von Suchodoletz, Therapie der Lese-Rechtschreibstörung ( LRS): Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick (2006)
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Studierende