Die Wahl geeigneter lerntherapeutischer Interventionen basiert auf einer umfassenden psychologischen Diagnostik. Im Rahmen des Moduls lernen Sie die Etappen des diagnostischen Prozesses kennen.
Eine objektive und zuverlässige Diagnostik sowie die resultierende Begutachtung sind die fundierte Ausgangsbasis für lerntherapeutisches Arbeiten. Dieses zweite Modul aus dem Themenkomplex der Lerntherapie geht auf Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion sowie der Testdurchführung und Befundung ein. Ausgewählte Verfahren zur Messung der für Lernen relevanten Fähig- und Fertigkeiten werden vorgestellt und praktisch erprobt.
Richtlinien und Standards psychologischer Diagnostik
Prozess der Diagnostik: von der Planung bis zur Begutachtung
Gütemaße als Bewertungsgrundlage zur Auswahl geeigneter Testverfahren
Konstrukte der Intelligenz, Rechtschreibung, Zahlenverständnis, Leseverständnis
Kennenlernen eingeführter und aktueller Testverfahren, deren Durchführung und Auswertung
Lernstandserfassung
Dieses Modul vertieft Ihr Wissen um die spezifische lerntherapeutische Diagnostik. Sie lernen alle wichtigen Abläufe von der Vorbereitung der Diagnostik, der Auswahl geeigneter Verfahren und der schriftlichen Ergebnisfixierung kennen. Zudem werden Sie zur kritischen Analyse bestehender Gutachten befähigt.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. ´Heidelberg: Springer.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik 5. Auflage. Heidelberg: Springer.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2013). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Studierende