Die Wahl geeigneter lerntherapeutischer Interventionen basiert auf einer umfassenden psychologischen Diagnostik. Im Rahmen des Moduls lernen Sie die Etappen des diagnostischen Prozesses kennen, von der Planung über die Durchführung bis zur fundierten Begutachtung.
Eine objektive, zuverlässige Diagnostik bildet die Grundlage für wirksames lerntherapeutisches Arbeiten. Im Mittelpunkt des zweiten Moduls stehen die Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion, die Anwendung bewährter Testverfahren sowie die professionelle Auswertung und Befundung. Praxisnahe Übungen mit ausgewählten Verfahren zur Erfassung lernrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen Ihr Verständnis und sichern die direkte Anwendbarkeit.
Richtlinien und Standards der psychologischen Diagnostik
Der diagnostische Prozess: von der Planung bis zur Begutachtung
Gütekriterien als Grundlage für die Auswahl geeigneter Testverfahren
Zentrale Konstrukte: Intelligenz, Rechtschreibung, Zahlen- und Leseverständnis
Einführung in bewährte und aktuelle Testverfahren – Anwendung, Durchführung und Auswertung
Verfahren zur Lernstandserfassung
Dieses Modul vertieft Ihr Wissen in der spezifischen lerntherapeutischen Diagnostik. Sie erwerben einen systematischen Überblick über alle wesentlichen Schritte – von der Vorbereitung und der Auswahl geeigneter Verfahren bis hin zur schriftlichen Ergebnisdokumentation. Darüber hinaus werden Sie befähigt, bestehende Gutachten fundiert und kritisch zu analysieren.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. ´Heidelberg: Springer.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik 5. Auflage. Heidelberg: Springer.
Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2013). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.