Psychologische Lerntherapie

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 2

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 2

Dyskalkulie ist eine schulische Entwicklungsstörung von der ca. 7 % aller Kinder betroffen sind. Das Modul ermöglicht den Erwerb psychologisch fundierter Grundlagenkenntnisse zu Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Dyskalkulie, sowie spezielle Interventionsverfahren kennen zu lernen.

In diesem Modul können Sie weitere für die Behandlung von Lernstörungen relevante Kompetenzen erwerben. Im Mittelpunkt steht die Dyskalkulie, eine Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten, die nicht allein durch eine allgemeine Intelligenzminderung oder eine unangemessene Beschulung erklärbar ist. Kinder mit Dyskalkulie erleben erhebliche Schwierigkeiten beim Lernen in der Schule aber auch im Alltag. Dieses fünfte Modul aus dem Themenkomplex der Lerntherapie stellt Ursachen und Erscheinungsformen der Lernstörung sowie Ansätze zur therapeutischen Intervention vor.

Wesentliche Inhalte:

  • Modelle des Rechnens

  • Neurologische und biologische Grundlagen von Dyskalkulie

  • Vorläuferfertigkeiten für das Rechnen

  • Übersicht Interventionsverfahren bei Dyskalkulie und praktisches Üben

  • Indikation spezifischer Therapien

  • Praktisches Üben von Interventionsverfahren Förderdiagnostik und konkrete Therapieplanung

  • Arbeit mit Eltern und Lehrkräften/ Gesprächsführungstechniken

  • Umgang mit schwierigen Situationen

Nutzen und Mehrwert:

Ein Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeit und der übenden Anwendung von speziellen Interventionsverfahren befähigt Sie dazu, eine Dyskalkulie zuverlässig zu erkennen und betroffene Kinder sowie Erwachsene durch gezielt ausgewählte Interventionsverfahren zu unterstützen.

Wissenswertes:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) sowie eine stabile Internetverbindung.

Literaturempfehlungen:

Ennemoser, M., Sinner, D. & Krajewski, K. (2015). Kurz- und langfristige Effekte einer entwicklungsorientierten Mathematikförderung bei Erstklässlern mit drohender Rechenschwäche. Lernen und Lernstörungen, 4 (1), 43-59.
Krajewski, K. & Simanowski, S. (2017). Qualitätskriterien für Förderansätze zur Prävention von Rechenschwäche. Frühförderung interdisziplinär, 36. Jg., (S. 93-105).

Landerl, K., Vogel, V. & Kaufmann, L. (2022). Dyskalkulie. München: Reinhardt

Schneider, W., Küspert, P. & Krajewski, K. (2021). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Paderborn: Schöningh.

Warnke, A., Küspert, P. & Baier, E. (2018). Rechenschwäche (Dyskalkulie). In G. Lauth, & F. Linderkamp (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen – Praxishandbuch (332-343). Weinheim: PVU.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Studierende

Seminarzeiten:

Fr.25.04.202509:30 - 17:00
Sa.26.04.202509:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren