Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 1

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 1

Stabilisierung und Ressourcenaktivierung bei Traumafolgestörungen

Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 1

Stabilisierung und Ressourcenaktivierung bei Traumafolgestörungen

Tauchen Sie ein in die mitgefühlsorientierten Grundlagen der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT). In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie äußere und innere Sicherheitsräume für Ihre PatientInnen schaffen. Zentrale Elemente sind dabei die Erarbeitung eines fundierten Verständnisses der individuellen Symptomatik sowie das Erlernen effektiver Regulationsstrategien.

Im ersten Modul des PITT-Curriculums werden Ihnen die Grundlagen für eine psychodynamisch orientierte, supportive und ressourcenstärkende Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen vermittelt. Mithilfe fundierter Psychoedukation zu kPTBS, struktureller Dissoziation und Ego-States entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Trauma-Folgesymptomatik und ihre individuellen Ausprägungen. Sie erlernen Methoden zur Affektregulation und Symptomkontrolle, die über die Nutzung von Imagination und den Ausbau von Selbstfürsorgekompetenzen entwickelt werden. In Selbsterfahrungselementen können Sie erste Techniken direkt erleben und im Seminar unter Anleitung der Dozentin Erfahrungen in der Anwendung sammeln.

Wesentliche Inhalte:

· Einführung in die mitgefühlsorientierte psychodynamische Traumatherapie

· Theoretische Grundlagen zu kPTBS, struktureller Dissoziation und Ego-States

· Erschaffung sicherer innerer und äußerer Räumen für die Trauma-Arbeit

· Erarbeitung eines individuellen Verständnisses der Trauma-Folgesymptomatik & Psychoedukation als Therapiebaustein

· Techniken der Symptom- und Affektregulation mit Imagination

· Selbstfürsorge und Ressourcenschaffung in der Therapie

· Selbsterfahrungselemente zur praktischen Anwendung der erlernten Techniken

· Supervision und Reflexion zur Integration der Techniken in die eigene Praxis

Nutzen und Mehrwert:

In diesem Modul erlernen Sie grundlegende Techniken für die Arbeit mit komplex traumatisierten PatientInnen nach PITT. Sie erhalten praxisorientierte Ansätze, die Ihnen helfen, die Trauma-Folgesymptomatik individuell zu verstehen und mit gezielten Imaginationstechniken an der Symptom- und Affektregulation zu arbeiten. In Kleingruppenarbeit und interaktiven Diskussionen verknüpfen Sie theoretische Inhalte mit praktischer Tätigkeit, sodass Unsicherheiten geklärt und erste Perspektiven für die Umsetzung im therapeutischen Alltag entwickelt werden können.

Wissenswertes:

Dieses Seminar ist Modul 1 des dreiteiligen Curriculums „Psychodynamisch Imaginative Psychotherapie PITT nach Reddemann“. Das Curriculum ist schulenübergreifend und interdisziplinär angelegt. Psychodynamische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Curriculum ist nur en bloc buchbar.

PITT zeichnet sich durch eine besonders wertschätzende, mitgefühlsorientierte und ressourcenschonende therapeutische Haltung aus, die maßgeblich zur Stabilisierung und zum Therapieerfolg beiträgt. In diesem ersten Modul wird Wert daraufgelegt, neben den technischen Grundlagen von PITT auch die Kernelemente der therapeutischen Haltung zu vermitteln. Die Dozentin bringt ihre langjährige Erfahrung in der Behandlung von komplex traumatisierten Menschen in dieses Seminar ein und kombiniert tiefenpsychologische Methoden mit praxisorientierten Ansätzen der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT).

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Reddemann, L. (2017). Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen (24.Aufl). Klett-Cotta.

Reddemann, L. (2021). Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – PITT. Ein Mitgefühls- und Ressourcen-orientierter Ansatz in der Psychotraumatologie (3.Aufl). Klett-Cotta.

Reddemann, L. & Wöller, W. (2017). Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung. Hogrefe.

Eignung:

Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung

Seminarzeiten:

Fr.20.02.202609:30 - 17:00
Sa.21.02.202609:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren