Zeitdruck, Überforderung oder unklare Aufgaben – Belastungen bei der Arbeit, die wir alle kennen. Um diese Belastungen zu erkennen und zu reduzieren, gibt es verschiedene Methoden, die Betriebe anwenden können. Zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten jeden Tag entspannt und zufrieden zur Arbeit gehen. Kein Zeitdruck, keine Überforderung, keine unklaren Aufgaben. Klingt das zu schön, um wahr zu sein? Nicht unbedingt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Methoden Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und reduzieren können. Und Sie erfahren, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Betrieb erfolgreich durchführen und die Anforderungen nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes erfüllen können. Dieses Seminar ist ein Muss für alle, die mehr über das Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz wissen möchten.
Was ist psychische Belastung? Belastungs-Beanspruchungsmodell, rechtliche Grundlagen, DIN EN ISO 10075
Wie wird psychische Belastung ermittelt und beurteilt? Standardisierte Befragungsinstrumente, Workshopverfahren, Beobachtungsverfahren
Was sind geeignete Maßnahmen und wie gelingt die Umsetzung im Betrieb? Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention, Praxisbeispiele
Wie läuft die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ab? Prozess der Gefährdungsbeurteilung, Besonderheiten und Herausforderungen
Mit dem Überblick über die Formen psychischer Belastung und den Beispielen möglicher Maßnahmen können Sie nicht nur zur Gesundheit der Beschäftigten und zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren beitragen, sondern auch den Prozess der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie anschauliche Seminarunterlagen (z. B. Präsentation, Übungsunterlagen).
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Für diese Veranstaltung erfolgt keine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.
GDA-Arbeitsprogramm Psyche (2022). Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. URL: https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Psychische-Belastung-Gefaehrdungsbeurteilung-4-Auflage.pdf?__blob=publicationFile&v=2
• BAuA (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Stressreport-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=2
PsychologInnen; ÄrztInnen (Arbeitsmedizin); Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); BeraterInnen; Studierende (PHB Studierende)