Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Arbeit sicher und gesund gestalten mit der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Arbeit sicher und gesund gestalten mit der Gefährdungsbeurteilung

Zeitdruck, Überforderung oder unklare Aufgaben – Belastungen bei der Arbeit, die wir alle kennen. Um diese Belastungen zu erkennen und zu reduzieren, gibt es verschiedene Methoden, die Betriebe anwenden können. Zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit anerkannten Methoden psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und reduzieren können. Und Sie erfahren, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Betrieb erfolgreich durchführen und die Anforderungen nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes erfüllen können. So können Sie Ressourcen sichtbar machen, Risiken aufzeigen und zielgerichtet Maßnahmen zur Optimierung von Arbeitsumfeld und -prozessen implementieren.

Wesentliche Inhalte:

  • Was ist psychische Belastung? Belastungs-Beanspruchungsmodell, rechtl. Grundlagen, DIN EN ISO 10075

  • Wie wird psychische Belastung ermittelt und beurteilt? Standardisierte Befragungsinstrumente, Workshopverfahren, Beobachtungsverfahren

  • Wie läuft die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ab? Prozess der Gefährdungsbeurteilung, Besonderheiten und Herausforderungen

  • Was sind geeignete Maßnahmen und wie gelingt die Umsetzung im Betrieb? Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention, Praxisbeispiele

Nutzen und Mehrwert:

Mit dem Überblick über die Formen psychischer Belastung und den Beispielen möglicher Maßnahmen können Sie nicht nur zur Gesundheit der Beschäftigten und zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren beitragen, sondern auch den Prozess der Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie anschauliche Seminarunterlagen (z. B. Präsentation, Übungsunterlagen).

Wissenswertes:

Dr. Uwe Debitz hat an der Technischen Universität Dresden Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und zum Themenbereich Belastung und Beanspruchung promoviert. Von 1998-2014 war er an der TU Dresden als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und praxisnaher Forschung tätig. Zu seinem Aufgabenbereich gehörte u.a. die Entwicklung, Vermittlung sowie der Einsatz von Arbeitsanalyse- und –bewertungsverfahren in unterschiedlichen Branchen. Seit 2014 ist Dr. Debitz Partner im arbeitspsychologischen Beratungsunternehmen novaworx.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr über das Thema psychische Belastung am Arbeitsplatz wissen möchten

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet  mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Für diese Veranstaltung erfolgt keine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Berlin.

Literaturempfehlungen:

GDA-Arbeitsprogramm Psyche (2022). Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. URL: https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Psychische-Belastung-Gefaehrdungsbeurteilung-4-Auflage.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen.Berlin: Erich Schmidt Verlag.

BAuA (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Stressreport-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Eignung:

PsychologInnen; ÄrztInnen (Arbeitsmedizin); Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss); Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Mo.09.12.202408:30 - 16:30
Di.10.12.202408:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren