Ziel des ersten Teils des Online Seminars ist die Sensibilisierung für das Thema häusliche Gewalt und die Vermittlung professioneller Strategien zur Gefährdungseinschätzung, Intervention und Nachsorge bei Opfern von häuslicher Gewalt. Der zweite Teil vermittelt Strategien der kurzfristigen Gefährlichkeitseinschätzung von gewalttätigen Personen.
Kompetenzen in der Gefährdungs- und Risikoeinschätzung und die Kenntnis spezifischer Kriseninterventionsstrategien und Beratungsansätze für den Bereich häusliche Gewalt bilden die Grundlage eines professionellen psychologischen Notfallmanagements in der Versorgung der betroffenen Opfer. Der professionelle Umgang mit TäterInnen im akuten Bereich unterscheidet sich erheblich - sowohl von klassischen psychotherapeutischen Interventionen, als auch von Prognoseansätzen wie aus der Forensik oder aus vergleichbaren Kontexten bekannt. Im Rahmen beider Seminartage werden hauptsächlich Interventionen im Rahmen einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Behandlung fokussiert.
Teil 1
Grundlagenaspekte häuslicher Gewalt: Opferfokus
Schweregradklassifikation / professionelle Haltung in der Arbeit mit Opfern
Gefährdungs- und Risikoeinschätzung
Notfallmanagement bei akuter Bedrohung
Krisenintervention und Beratung
Teil 2
Grundlagenaspekte häuslicher Gewalt: Täterfokus
Schweregradklassifikation / professionelle Haltung in der Arbeit mit TäterInnen
Kurz- und ultrakurzfristige Gefährlichkeitseinschätzung
Risikomanagement und Krisenintervention
Beratung
Die aufgrund der Coronakrise notwendigen Pandemiebegrenzungsmaßnahmen gehen mit Kollateralphänomenen einher deren Ausmaß und Reichweite derzeit noch unklar sind. Unterschiedliche Studien liefern jedoch Hinweise, dass es im Rahmen der Lockdown-Maßnahmen europaweit zu einer auffälligen Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt kommt. Betroffene - meist Frauen und Kinder - befinden sich dabei aufgrund von Ausgangs- und, Kontaktbeschränkungen in einem dauerhaften erzwungenen Kontakt zu den Tätern und haben gleichzeitig einen drastisch eingeschränkten Zugang zu Notdiensten und Unterstützungsmaßnahmen. Dieses Seminar zeigt mögliche Interventionen im Rahmen einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Behandlung sowie Eigensicherungs- und Selbstfürsorgeaspekte auf.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Psychosoziales Arbeitsfeld