Dieses Seminar bereitet Sie umfassend auf eine Praxisgründung ohne KV-Erlaubnis vor und gibt einen Überblick über Chancen, Kosten und Risiken, Überlebensstrategien auf dem "freien" Psychotherapiemarkt, der Entwicklung eines eigenen Praxisprofils sowie Praxismarketing und PatientInnenakquisition.
Dieses Seminar gibt einen Überblick über Voraussetzungen, realistische Chancen, Kosten und Risiken einer Praxisgründung ohne KV-Zulassung, Überlebensstrategien auf dem "freien" Psychotherapiemarkt sowie über Praxismarketing und Patientenakquisition. Welche Rechte und Pflichten gibt es? Welche Freiräume gibt es für PsychologInnen mit HeilprG-Erlaubnis? Sie erfahren Relevantes zum aktuellen Rechtsrahmen, zur Approbation und der Zulassung nach HeilprG, Einschränkungen durch das Berufsrecht sowie der aktuellen und zukünftigen Bedeutung von Psychotherapeutenkammern für approbierte PsychotherapeutInnen.
Aktueller Rechtsrahmen: Rechte und Pflichten, Approbation und Zulassung nach HeilprG, Einschränkungen durch Berufsrecht, Psychotherapeutenkammern (aktueller Stand) und zukünftige Bedeutung für Approbierte, Freiräume für PsychologInnen mit HeilprG-Erlaubnis
Marketing: Marktforschung, Marktvolumen, Marktsegmente und Marktnischen, Konkurrenzanalyse, Wettbewerb, Praxis-Konzeption und Praxis-Image (Corporate Identity)
Akquisition, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
PatientInnen, Zielgruppe(n), Selbstzahlende und Privatversicherte (GOÄ/GOP)
Honorar, Einnahmen und Kostenrechnung: Honorarspanne, Investitionen und Finanzierung, Liquiditätsplanung und Mahnwesen
Die Zukunft der Privatpraxis
Das Seminar bereitet Sie umfassend auf eine Praxisgründung ohne KV-Erlaubnis vor und unterstützt Sie so bei der Entwicklung eines eigenen Praxisprofils. Wertvolle Informationen zum Rechtsrahmen ermöglichen Ihnen, Chancen und Risiken besser einschätzen zu können.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Akkreditierung wird bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt. In der Regel entspricht die Anzahl der Fortbildungspunkte der Anzahl der Unterrichtseinheiten.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Selbstständige und ExistenzgründerInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.