Erfahren Sie aus erster Hand alles über die berufsbegleitende Föderative Weiterbildung in Rechtspsychologie für Psychologinnen und Psychologen. Der Infoabend gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in Inhalte, Ablauf und Nutzen der Weiterbildung – und Raum für Ihre Fragen.
Als rechtspsychologische Expertin oder Experte leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zu Gerechtigkeit und Sicherheit. Von Gerichtsgutachten über forensische Diagnostik bis hin zu Tätigkeiten im Maßregelvollzug – Ihre Möglichkeiten sind vielfältig. Die Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP/DGPs) bietet eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Qualifikation für Tätigkeiten im Rechtssystem. Sie eröffnet Ihnen spannende berufliche Perspektiven. Der Info-Abend stellt Ihnen diese postgraduale Weiterbildung vor und gibt Gelegenheit für Ihre Fragen.
Anwendungsfelder und Karriereperspektiven in der Rechtspsychologie
Was macht eine gute Rechtspsychologin/einen guten Rechtspsychologen aus?
Das föderative Zertifikat Fachpsychologin/Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs
Entstehung und Entwicklung des Zertifikats
Zugang zur Weiterbildung: Der Hochschulabschluss zählt
Inhalte, Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung der Weiterbildung
Verschaffen Sie sich Klarheit, ob die Weiterbildung für Ihre berufliche Weiterentwicklung passt, orientieren Sie sich ob eine Zertifizierung als Fachpsychologin/Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs für Sie oder Ihr Team sinnvoll ist und stellen Sie Ihre Fragen.
Der Info-Abend findet in Kooperation mit der Geschäftsstelle Rechtspsychologie des TransMIT-Zentrums für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Sektion Rechtspsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) statt.
Prof. Dr. Gerhard Stemmler leitet das TransMIT-Zentrum für wissenschaftlich-psychologische Dienstleistungen (DGPs). Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) verantwortet er gemeinsam mit seinem Team – in enger Zusammenarbeit mit dem Fachgremium Weiterbildung Rechtspsychologie – seit vielen Jahren die sachgerechte Durchführung, kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation der Weiterbildung sowie den zugehörigen Zertifizierungsprozess.
Prof. Dr. Anja Kannegießer ist Professorin für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster. Als Fachpsychologin für Rechtspsychologie erstellt sie seit über fünfzehn Jahren Gutachten zu familien- und aussagepsychologischen Fragestellungen für Gerichte und Staatsanwaltschaften. Von 2015 bis 2020 war sie Vorsitzende der Sektion Rechtspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), seitdem ist sie deren Ehrenvorsitzende. Darüber hinaus war sie viele Jahre als Dozentin in der Weiterbildung Rechtspsychologie tätig.
Die Informationsveranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Die aktuellen Ordnungen für die Weiterbildung zum/zur Fachpsychologen/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs finden Sie hier:
https://zwpd.transmit.de/zwpd-dienstleistungen/zwpd-rechtspsychologie/zwpd-downloads-uploads
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Studierende
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.