Frischer Wind für Ihre Praxis: Mit der Positiven Psychotherapie (PPT) – einer integrativen, lösungsorientierten Kurzzeitmethode – bringen Sie neue Perspektiven in Beratungs- und Therapieprozesse. Verhindern Sie festgefahrene Routinen und gestalten Sie Ihre Arbeit lebendig, kreativ und wirksam.
Positive Psychotherapie (PPT) ist eine integrative, lösungsorientierte Kurzzeitmethode, die mit ihren vielfältigen Techniken den Brückenschlag zwischen der Verhaltenstherapie, den tiefenpsychologischen und den humanistischen Verfahren schafft und den Blickwinkel erweitert. Die vielfältigen Techniken der Positiven Psychotherapie können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Prinzipien, Methoden und Techniken des Positiven Ansatzes kennen sowie dessen Einsatzmöglichkeiten in Patientengesprächen, aber auch in der Supervision und im Coaching.
Menschenbild (primäre, sekundäre Fähigkeiten)
Hauptprinzipien (Hoffnung, Balance, Beratung)
Das Balancemodell ("Raute") mit den vier Bereichen des Lebens (Körper/ Sinne, Leistung/Arbeit, Kontakt/Sozialität, Sinnfragen/ Phantasie/ Zukunft)
Der therapeutische Prozess: Erstinterview, die drei Interaktionsstadien, Konfliktinhalte und Konfliktdynamik und die vier Formen der Konfliktverarbeitung
Die fünf Stufen: Beobachtung/ Distanzierung, Inventarisierung, Situative Ermutigung, Verbalisierung, Zielerweiterung
Im Seminar lernen Sie Techniken wie die positive Interpretation (Umdeutung) von Krankheitssymptomen sowie den gezielten Einsatz von Geschichten, Aphorismen, Mythologien, Humor und Spruchweisheiten kennen.
Anhand praktischer Übungen werden diese Methoden erlebbar und direkt anwendbar.
So erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire und finden neue Wege, um eingefahrene Routinen im Berufsalltag zu durchbrechen.
Seit vielen Jahren leitet der Dozent eine Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching. Als Buchautor und Lehrender verfolgt er aufmerksam für die psychotherapeutische Praxis relevante Entwicklungen und hat bereits zahlreiche Kolleginnen und Kollegen darin unterstützt, diese erfolgreich in ihre eigene Arbeit zu integrieren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Peseschkian, Nosrat: Positive Psychotherapie. Frankfurt (2008, 8. Auflage)
Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Psychotherapie. Frankfurt (2009, 30. Auflage)
Positive Familientherapie. Frankfurt (2007, 11. Auflage)
Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Frankfurt (2008, 7. Auflage) Peseschkian, Hamid, Remmers, Arno
Positive Psychotherapie, München (2013)
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.