Egal, welches Anliegen wir im Gespräch mit Mitarbeitenden haben – es ist ein Kunststück, es zu einem echten Beziehungsmoment mit Verbindlichkeit und Wertschätzung zu machen. Das Seminar lädt ein, eigene Gespräche zu beleuchten und mit Impulsen aus der positiven Psychologie anzureichern.
Der Fokus im Seminar liegt auf wiederkehrenden Gesprächsformaten. Dazu gehören Gespräche im Kontext von Neueinstellung und Probezeit, Feedback im Jahresgespräch oder Gespräche mit dem Team in Beratungen. Gemeinsam werden Impulse entwickelt, wie Gespräche gut starten, welche Fragen oder Interviewsequenzen integriert und welche Methodenbausteine weiterbringen können. Ziel ist es, persönlich passende Impulse für eigene Gespräche zu finden, so dass Lust auf ihren Einsatz spürbar wird. Das PERMA-Modell wird uns aus theoretischer Richtung begleiten und Inspiration für verschiedene Ansatzrichtungen sein.
Einstieg neuer Mitarbeitender ins Team: Welche Kommunikation ist vorher, währenddessen und im Verlauf wichtig?
Das Mitarbeiterjahresgespräch: Wie gebe ich dem Gespräch eine persönliche Note? Wie stärkt es die Zusammenarbeit? Möchte ich es zur Vereinbarung von Zielen nutzen?
Teamberatungen: Welche Impulse können uns stärken? Wie lässt sich unsere Teamkultur weiterentwickeln? Was könnte ich Neues ausprobieren?
In Absprache mit der Seminargruppe können weitere Kommunikationsmomente aus dem Führungsalltag in den Fokus rücken
Das Seminar möchte Führungskräften eine Motivationsquelle sein, konsequent mit dem Team durch gute Gespräche in Verbindung zu gehen und eigene Wirksamkeit zu reflektieren. Sie finden Antworten auf die Schlüsselfragen: Welche Erwartung habe ich (un-)bewusst an mich und mein Gegenüber? Kann ich als Führungskraft Veränderung bei Mitarbeitenden anregen? Wie kann ich Gespräche (wieder) mehr als Beziehungsmoment statt als Belastungssituation erleben?
Das Seminar richtet sich sowohl an disziplinarische Vorgesetzte als auch an Leitungen im Projektkontext (ohne disziplinarische Verantwortung), außerdem an angehende Führungskräfte, die mit erster Erfahrung ausgestattet, eine positive Kultur prägen und entwickeln möchten. Erfahrungsschätze aus Ihrer individuellen Führungsarbeit werden uns dabei helfen, in kollegialem Austausch Wissensinhalte anzubinden und zu beleben.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.