In diesem Seminar bekommen Sie einen Eindruck von der Komplexität des Systems Pflegefamilie. Das Kind hat zwei Familien, aus einer kommt es, aber in einer anderen lebt es. Diese Herausforderung muss das Kind bewältigen. Es wird auf typische Störungsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Im Seminar wird auf die Besonderheiten der Psychotherapie mit Pflegekindern eingegangen. Pflegekinder tragen meist einen großen Rucksack mit sich. Es ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, warum sich bestimmte unerwünschte, hartnäckige Verhaltensweisen mit herkömmlicher Pädagogik nicht bessern, obwohl das Kind vielleicht die „perfekte Pflegefamilie“ hat. Hier wird dann therapeutische Hilfe aufgesucht. Eine besondere Herausforderung für Therapeutinnen und Therapeuten liegt darin, das Störungsmodell aus der meist lückenhaften Anamnese zu entwickeln.
Wer gehört zum System Pflegefamilie und dem Hilfekomplex?
Typische Störungsbilder (Trauma, Bindungsstörungen, Ängste, FASD)
Methoden und Gesprächsführung
KJHG-Psychotherapie: Eine Besonderheit der Berliner Jugendhilfe
Fallarbeit
Das Seminar beantwortet Ihre Fragen zur Therapie von Kindern in Pflegefamilien. Damit die Behandlung erfolgreich ist, ist dieses Hintergrundwissen eine wertvolle Voraussetzung. Das erworbene Wissen soll Sie stärken und Ihnen helfen mit Zuversicht auch schwierige Fälle anzunehmen.
Die Dozentin ist seit 23 Jahren in verschiedenen Kontexten mit Pflegefamilien befasst und seit fünf Jahren als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT) tätig. Seit 13 Jahren ist sie selbst Pflegemutter. Schwerpunkt in ihrer Berliner Praxis ist die Arbeit mit Kindern, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilien leben (Pflege- und Adoptivkinder, Kinder in Wohngruppen und Erziehungsstellen). Ein weiterer Schwerpunkt ist die tiergestützte Psychotherapie mit einem Großpudel im Therapie-Team.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2023 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen (Online) am Samstag, 02.09.20223 ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben. Eine Anmeldung zum Onlinevortrag ist erforderlich.
Veranstaltungsort:
Haus der Psychologie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Irmela Wiemann:Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? 8. Auflage, rororo
Constanze Bossemeyer: Praxisbuch Kommunikationspsychologie für Adoptiv- und Pflegeeltern, 1. Auflage 2020, Vandenhoeck & Ruprecht
Lydia Handke, Hans-Joachim Görges: Handbuch Traumakompetenz, 2012, 1. Auflage, Junfermann
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen