Zusammenarbeit zu gestalten ist ein zentrales Thema in Teams und Unternehmen. Kooperation & Kollaboration in Organisationen ist auch der Schwerpunkt der Perspektive Personal 2023 - Berliner Fortbildungswoche für Fach- und Führungskräfte.
Teamwork hat viele Gesichter. Von etablierten Kooperationsprozessen bekannter Abläufe bis hin zu neuen Formen agiler Kollaboration - Zusammenarbeit ist vielfältiger geworden. Auch der zunehmende Fachkräftemangel und krisenbedingt disruptive Veränderungen bergen neue Herausforderungen für die Zusammenarbeit in Teams und für Personal- und Organisationsentwicklung. Wie lassen sich Standardprozesse und die Entwicklung kreativer Lösungen neuer Problemstellungen effizient gestalten?
Wie gelingt eine wertschätzende Zusammenarbeit in diversen Arbeitsteams?
Was tun bei Mobbing?
Wie gelingen Konfliktmanagement und Konfliktmoderation?
Was sollte jeder zu Online-Coaching mit KI wissen?
Was sind Herausforderungen und Coaching-Anlässe bei der Führung im oberen Management?
Scheitern konstruktiv nutzen - was lässt sich von der Sportpsychologie lernen?
Vielfalt nutzen, Reibungsverluste vermeiden und Teams empowern, zugunsten von Zufriedenheit und Bindung - all das ist verbunden mit konstruktiver Zusammenarbeit. Wie das in Ihrer Organisation noch besser gelingen kann, erfahren Sie in der Perspektive Personal 2023. Die Berliner Fortbildungswoche für Fach- und Führungskräfte bietet Ihnen wieder erstklassiges Know-how sowie Konzepte mit hohem Praxisbezug. Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen der überwiegend in Präsenz stattfindenden Fortbildungswoche. Stellen Sie sich Ihr persönliches Fortbildungsprogramm zusammen!
Die Vorträge „Online-Coaching mit KI“ und „Konfliktmoderation im Unternehmen“ können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen.
Es wird für die meisten Veranstaltungen Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Organisationsentwicklung); Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen
Mobbing schädigt Betroffene und Organisationen. Das Seminar vermittelt Warnsignale, Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten.
In Krisen zeigt sich, wie unterschiedlich Menschen mit Widrigkeiten umgehen. Die Fähigkeit, äußeren widrigen Bedingungen und seelischen Schwankungen so zu begegnen, dass Sie daran nicht zerbrechen, sondern auch nach Rückschlägen wieder aufstehen, ist erlernbar.
Gerät das professionelle Coaching in die Gefahr einer Art Kernschmelze, wenn es nicht gelingt, den Vormarsch der KI ins Coaching konzeptionell „an die Leine zu legen“? Was diese Sorge begründet und was dagegen zu tun ist, ist das Thema dieses Vortrags.
Performance Psychologie. Ausgangspunkt sind herausragende Teamleistungen, die sich u.a. dadurch auszeichnen, dass sie unter herausfordernden Bedingungen, wie z.B. durch Zeitdruck, Stress, Null-Fehler Toleranz, erbracht wurden.
Schneller, besser, weiter... ein olympisches und manchmal auch ein sportpsychologisches Motto. Gleichzeitig zeigt die Praxis, dass Scheitern ein wichtiger Teil des Erfolges ist. Die Fähigkeit Misserfolge auszuhalten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen ist eine notwendige Bedingung für Erfolg.