Fast alle Unternehmen wenden Personalauswahlmethoden an, doch nur wenige wissen, wie diese zum Erfolg ihrer Auswahl beitragen. Der Praxis-Talk mit Erfahrungen und Beispielen aus Unternehmen gibt Einblicke, welche Hürden bei der Implementierung, Neueinführung, Ersetzung oder Evaluation von Auswahlverfahren zu beachten sind und wie sie sich meistern lassen.
Personalauswahlmethoden unterscheiden sich in Qualität, Strukturiertheit und dem, was sie leisten. Meist prüfen Unternehmen nicht, ob und wie sie funktionieren und welche Normen oder psychometrische Eigenschaften Auswahlverfahren besitzen müssen, um zu funktionieren. Die Implementierung erfolgt bestenfalls anforderungsbezogen. Die Einbeziehung von Mitarbeitenden bzw. Betriebsrat ist oft ein Problem. Anhand von Praxisbeispielen werden Implementierungshürden und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Zudem wird erörtert, warum Messgenauigkeit nicht immer ausschlaggebend für den Auswahlerfolg ist, welche Vorteile eine KI-gesteuerte Auswahl bietet und welche Faktoren bei ihrer Implementierung zu beachten sind.
Hürden bei der Implementierung von Auswahlverfahren
Prüfung der eigenen Verfahren im Unternehmen als Basis für Veränderung
Wann funktionieren Auswahlmethoden und warum?
Was ist eine algorithmische Auswahl, wann ist sie sinnvoll und wie geht man vor?
Nach dem Praxis-Talk können Sie einschätzen, ob sich für Sie eine algorithmische Auswahl lohnt und wie Sie Auswahlmethoden einsetzen und gestalten können, damit Sie wie gewünscht funktionieren. Sie erhalten Einblicke, wie Sie mithilfe einfacher Analysen aus Ihren Daten Schlüsse über Ihre Auswahlverfahren und deren Funktionsweise erhalten. Sie erfahren, welche Prozesse nötig sind, um Probleme bei der Einführung neuer Verfahren abzumildern.
Professor Bühner hat neben der angewandten Forschung in den Bereichen Eignungsdiagnostik, digitale Diagnostik, Machine Learining und Methoden in zahlreichen großen Unternehmen und Behörden Projekte zur Implementierung und statistischen Evaluation von Auswahlverfahren durchgeführt und verfügt über einen entsprechenden breiten praktischen Erfahrungshintergrund gepaart mit theoretisch fundiertem Wissen. Markus Bühner wurde für die Förderung der Qualität in der Psychodiagnostik mit dem renommierten Alfred-Binet Preis ausgezeichnet.
Führungskräfte; HR-Fachkräfte (Recruitment, Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik); Selbstständige und ExistenzgründerInnen; Studierende
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.