In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Achtsamkeit und die Haltung der freundlichen Nichtreaktivität Ihren Alltag bereichern. Kurze Übungen und Reflexionen zeigen, wie Sie Achtsamkeit für sich selbst und Ihre Klientinnen und Klienten alltagspraktisch umsetzen können.
Achtsamkeit hat das Potenzial, sowohl Ihre eigene Selbstfürsorge zu fördern als auch die therapeutische oder beratende Beziehung zu stärken. In diesem einstündigen Online-Vortrag erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Achtsamkeit und wie Sie diese in Ihr berufliches Setting integrieren können. Neben theoretischen Impulsen werden Sie praxisorientiert kleine Achtsamkeitsübungen ausprobieren, reflektieren und lernen, wie diese sowohl in Ihrer persönlichen Praxis als auch im Kontakt mit Klientinnen und Klienten von Nutzen sein können.
Grundlagen der Achtsamkeit und deren Bedeutung für die berufliche Praxis
Freundliche Nichtreaktivität: Die Haltung der Achtsamkeit im Umgang mit Gedanken, Gefühlen und Reizen
Integration von Achtsamkeit in therapeutische und beratende Settings
Praktische Achtsamkeitsübungen für den Alltag und die Arbeit mit Klientinnen und Klienten
Reflexion und Austausch zu den praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden
In diesem Online-Vortrag lernen Sie, wie Achtsamkeit Sie im beruflichen Alltag unterstützen kann. Sie erfahren, wie Sie achtsame Pausen für sich selbst einlegen und Achtsamkeit in Ihre Arbeit mit Klient:innen oder Patient:innen integrieren. Mit praktischen Übungen und Reflexionen nehmen Sie konkrete Impulse für Ihre Praxis mit und stärken Ihre Fähigkeit, in herausfordernden Momenten präsent zu bleiben.
Amina Kuby ist Psychologin und zertifizierte Achtsamkeitstrainerin mit über zehn Jahren Erfahrung in Psychologie und Achtsamkeit. In ihrer Arbeit setzt sie Achtsamkeit als Ressource für Selbstfürsorge und Stressbewältigung ein. Dieses Wissen möchte sie in diesem Online-Vortrag vermitteln, damit Sie Achtsamkeit gezielt für Ihre eigene Praxis und die Arbeit mit Klientinnen und Klienten nutzen können.
Dieser Online-Vortrag richtet sich an therapeutische und gesundheitsberatende Berufsgruppen, die Achtsamkeit in ihre berufliche Praxis integrieren möchten. Es sind keine Vorkenntnisse in Achtsamkeit erforderlich, aber eine Bereitschaft, Übungen auszuprobieren und zu reflektieren.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
Kabat-Zinn, J., & Hanh, T. N. (2009). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Delta.
Michaelsen, M. M., Graser, J., Onescheit, M., Tuma, M., Pieper, D., & Werdecker, L. (2021). Wirksamkeit von Achtsamkeitstechniken im Arbeitskontext (Effectiveness and efficiency of meditation and mindfulness at work-a systematic review). iga. iga. Report, 45.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; BeraterInnen; Studierende; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.