Lebensbedrohliche Einsatzlagen stellen für Polizeikräfte potenziell eine enorme körperliche und psychische Belastung dar. Doch was genau macht polizeilich geführte Lagen besonders? Welche Funktion übernehmen Notfallpsychologinnen und -psychologen in polizeilichen Systemen? In diesem Vortrag erhalten Sie klare Antworten.
Kritische Einsätze fordern nicht nur die Polizei, sondern auch nicht-polizeiliche Akteure. Wie sieht die psychologische Betreuung nach belastenden Lagen konkret aus – sowohl für Einsatzkräfte als auch für die betroffene Bevölkerung? Welche Rolle spielt die psychosoziale Unterstützung im polizeilichen Kontext, und wie funktioniert die Zusammenarbeit mit externen Partnern?
Dieser Vortrag gewährt Ihnen Einblicke in nicht-vertrauliche Bereiche der polizeilichen Arbeit, beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen und die Herausforderungen im Zusammenspiel von psychologischer Unterstützung und polizeilicher Einsatzrealität.
Polizeigeführte und lebensbedrohliche Einsatzlagen
Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Einsatzabschnitt Betreuung
Aufgaben und Einsatzfelder von Notfallpsychologinnen und -psychologen
Besonderheiten der polizeilichen Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV-E)
Rechtliche Rahmenbedingungen
Schnittstellen zwischen Polizei und externen Einsatzkräften
Sie gewinnen einen praxisnahen Einblick in polizeiliche Strukturen und erhalten fundierte Antworten auf zentrale Fragen zur psychosozialen Unterstützung in komplexen Einsatzszenarien.
Der Dozent blickt auf 25 Jahre Polizeidienst zurück – darunter über zwölf Jahre in Spezialeinheiten, unter anderem als Aus- und Fortbildungsleiter. Fünf Jahre lang leitete er die landesweite Koordinierungsstelle Einsatzabschnitt Betreuung. Er bringt umfassende Erfahrung aus realen Einsatzlagen mit und ist in der psychosozialen Notfallversorgung aktiv.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.