Expertinnen und Experten der Notfallpsychologie beleuchten in einer Vorlesungsreihe die besonderen Merkmale und Herausforderungen konkreter notfallpsychologischer Tätigkeitsfelder.
Die Notfallpsychologie spielt in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle, indem sie Menschen in akuten Krisen, Katastrophen oder nach traumatischen Erlebnissen unterstützt. Dabei bringt jeder dieser Bereiche spezifische Anforderungen an die Notfallpsychologie mit sich. Gemeinsam ist jedoch das Ziel, Betroffene zu stabilisieren und eine gesunde Verarbeitung des Erlebten zu fördern. So trägt die Notfallpsychologie wesentlich zur Bewältigung und Prävention von Traumafolgen bei. In dieser Vorlesungsreihe werden die besonderen Anforderungen in zentralen Einsatzbereichen der Notfallpsychologie praxisnah vorgestellt.
Es werden die Anforderungen bei Notfallsituationen in den folgenden gesellschaftlichen Schlüsselbereichen in Vorträgen vorgestellt:
Notfallpsychologie in Krankenhäusern
Notfallpsychologie bei der Polizei
Notfallpsychologie in Schule
Notfallpsychologie in Unternehmen und Behörden
Notfallpsychologie bei der Bundeswehr
Notfallpsychologie im Kontext von Krieg und seinen Folgen
Die Vorlesungsreihe bietet allen, die beruflich mit Krisenereignissen, Notfällen oder traumatischen Situationen konfrontiert sein könnten, die Gelegenheit, sich gezielt auf die besonderen Anforderungen ihres Tätigkeitsfeldes vorzubereiten, um Menschen optimal durch Krisen zu begleiten und langfristige Folgen zu mildern.
Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen, die in akuten Notfall- oder Krisensituationen arbeiten oder Betroffene in der Nachsorge betreuen, lernen die Besonderheiten und Herausforderungen in verschiedenen Einsatzbereichen kennen und verstehen, um gezielte und wirksame Unterstützung anbieten zu können.
Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist für Teilnehmende am Curriculum kostenfrei.
Die Vorträge sind Wahlpflichtmodule im Curriculum Notfallpsychologie. Psychologinnen und Psychologen, die eine BDP-Zertifizierung in Notfallpsychologie anstreben, müssen mindestens zwei Vorlesungen zu von ihnen gewählten notfallpsychologischen Einsatzbereichen besuchen.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.